Froschschenkel - Was passiert mit dem restlichen Frosch?
Froschschenkel sind ja bekanntermassen eine umstrittene Spezialität. Was passiert in der Küche denn eig. mit dem Rest von dem Frosch? Gerade in einer Grossküche bzw. wo industriell Froschschenken hergestellt werden, müssen doch unmengen schenkelloser Frösche anfallen. Bei Hähnchen schmeisst man das Huhn ja auch nicht weg, nur weil man die Keulen essen will. Daraus wird ja Formfleisch hergestellt und mit dem letzten Rest vermutlich Tierfutter. Aber beim Frosch?
4 Antworten
Bei "weißem Geflügel" werden die männlichen Tiere frühzeitig "ausgesext"= erfahrene Prüfer-(innen) sortieren diese aus, weil sie ja später keine Eier legen können. Diese Tiere werden auf unterschiedliche Art umgebracht, bzw. vernichtet. Froschschenkel kommen nach meiner Kenntnis aus fernöstlichen Zuchtbetrieben, in deren Nähe sich nun allerhand Ungeziefer breit macht, weil die Frösche zu dessen Vernichtung vorher zu "Edelfraß" verarbeitet werden.
Werden auch weggeschmissen, Vil nicht überall aber oft. Das ist hart aber wahr, die Welt ist nur aufs Geld aus, auch wenn dermaßen Fleisch und leben verschwendet wird. Es werden auch alle männlichen Küken nach der Geburt sofort entsorgt da sie keine Eier legen können. Diese werden wie Produkte behandelt, in eigentlich getragen und dann in den Müll geschmissen. Traurig aber wahr, deswegen gibt es auch viele Veganer, nicht weil es Hipster sind oder es ein Trend ist.
Wird weggeschmissen. An nem Frosch ist da sonst nicht viel genießbares, hauptsächlich noch Organe, Haut etc, nur in den Schenkeln sind ausreichend Muskeln zum Verzehr.