Französisch lernen?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die rechte Spalte mit der deutschen Übersetzung musst du mit einem Zettel abdecken. Dann den Abdeckzettel Wort für Wort nach unten schieben. Die Vokabeln, die du nicht gewusst hast, markierst du mit einem roten Punkt.

Dann beginnst du wieder von vorn und markierst mit einem schwarzen Punkt, später dann noch mit einem blauen und grünen Punkt, bis du alle Vokabeln beherrschst. Dann deckst du die linke Spalte mit den französischen Vokabeln ab und das Spiel beginnt von vorne.


cosimaArx 
Beitragsersteller
 03.03.2025, 18:40

ja dann hab ich ja voll viel punkte im buch haha aber ja ich machs eh so mit abdecken da merk ich mir halt nicht alle

Katharina894  03.03.2025, 18:42
@cosimaArx

Du kannst auch einen Bleistift nehmen. Zuerst machst du ein Kreuz, dann einen Stern und später einen Kreis und ein X. Zum Schluss radierst du alles weg.

cosimaArx 
Beitragsersteller
 03.03.2025, 18:43
@Katharina894

ich probier das auch mal dann muss ich nicht so viele karteikarten schreibn

Katharina894  03.03.2025, 18:44
@cosimaArx

Ja, aber den Bleistift locker aufsetzen, damit es mit dem Radiergummi wieder weggeht :)

Hallo,

Lernen und Lernen sind zwei Paar Schuhe! Wenn man die Vokabeln auswendig lernt, weiß man z. B. für einen Vokabeltest am Montag höchstens noch - wenn überhaupt - die Hälfte. Bis zu einer möglichen Schulaufgabe am Freitag weiß man beim Auswendiglernen vielleicht noch 2 oder 3.

Vokabeln sollte man regelmäßig (jeden Tag 10 - 15 Min) in kleinen Portionen - Qualität statt Quantität - bringt mehr, als Marathonsitzungen - lernen. Spätestens nach 1 Stunde macht das Hirnkastl nämlich dicht!

Vokabeln schnell zu lernen, bringt nur kurzfristigen Erfolg. Um Vokabeln effizient zu lernen, d. h. so, dass man sie auch abrufen + anwenden kann, sollte man sie nicht nur stur auswendig lernen, sondern 

 - Wortfamilien damit bilden: (Themen; Gegenteil; Nomen m. passendem Verb + Adjektiv; etc.), 

 - Beispielsätze bilden 

 - Redewendungen aufschreiben 

 - Phrasale Verben lernen 

 - Vokabeln mit ihren (grammatikal.) Besonderheiten aufschreiben + lernen, z.B. Präpositionen, unregelm. Plural, Verb, Adjektiv, Adverb, usw. 

 - Du kannst auch Haftnotizen m. dem jeweiligen französischen Wort auf alle Gegenstände, Haushaltsgeräte 

oder anderen Vokabeln in die ganze Wohnung kleben + Vokabeln sozusagen im Vorbeigehen lernen

Dabei ist es egal, ob du mit dem guten, alten Vokabelheft, einem Karteikasten o. einem elektronischen Vokabeltrainer arbeitest. 

Die meisten Schulen in Bayern empfehlen phase6, als Vokabeltrainer, zu dem man Vokabellisten aller gängigen Lehrwerke kaufen kann.

(siehe: phase-6 . de / opencms / Homepage /)

Pons bietet eine kostenlose Vokabeltrainer-App an, siehe: https://de.pons.com/p/vokabeltrainer-app

oder gib bei Google - Vergleich Vokabeltrainer ein und folge den Links, z. B. diesen hier:

- https://www.sprachheld.de/besten-vokabeltrainer-apps/

- https://www.pcwelt.de/ratgeber/Freeware-Open-Source-Die-10-besten-Vokabeltrainer-zum-Download-1940249.html

Auch Stiftung Warentest hat Vokabeltrainer getestet. https://www.test.de/Apps-Vokabeltrainer-Englisch-Lernhaeppchen-4236368-0/

Man sollte aber nicht vergessen, dass sich (nicht nur) Vokabeln "handschriftlich" besser lernen lassen als mittels Einscannen (https://www.cabuu.app/eigene-vokabeln), per Tippen auf der Tastatur oder dem Touchpad (ganz zu schweigen von der automatischen Wortergänzung).

Egal für welches System du dich entscheidest, wichtig ist, dass du regelmäßig übst, jeden Tag 10 - 15 Minuten bringt mehr als wochenlang nichts + dann Endlossitzungen von 1 Std. + mehr. 

 - Vokabeln sollten auch mit allen Sinnen (sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen/anfassen) gelernt 

+ am besten auch noch gesprochen, gesungen, gerappt, rhythmisch, in Versen + geturnt werden (typische Handbewegung). 

Denk nur mal an das Lied 'Head and shoulders, knees and toes', was die Kinder - du vielleicht auch - heute schon im Kindergarten oder in der Grundschule im Englischunterricht lernen. 

 - Vokabeln kann man auch spielen(d lernen) Stadt, Land, Fluß auf Französisch, wer kennt die meisten Tiere, Möbel, Kleidungsstücke, Körperteile, Lebensmittel usw. auf Französisch ?, Teekesselchen, Taboo, Memory, Bingo, Scrabble uvm. 

indem man 

 - franz. Fernsehen schaut 

Beim Serien/Filme schauen jedes Mal zu stoppen, aufzuschreiben + nachzuschlagen wird schnell lästig + verdirbt den Spaß an der Sache. Ich würde nur dann anhalten + Vokabeln bzw. Phrasen nachschlagen, wenn du ganz lange Sequenzen nicht verstehst.

Wenn überhaupt, würde ich nur ein paar catch phrases (feststehende Redewendungen) aufschreiben.

Nutze Serien/Filme für das Hörverständnis + die Sprachmelodie, nicht zum Vokabeln lernen. Da gibt es bessere Methoden (siehe oben).

Bedenke bitte auch Übung macht den Meister, wie beim Lesen übrigens auch. Anfangs wird es schwierig sein, aber mit der Zeit hört man sich ein + es wird leichter.

Ob es dir leichter fällt, wenn du - so die Möglichkeit besteht - Filme mit Untertiteln schaust, musst du für dich ausprobieren. Oft lenken diese eher ab, als dass sie helfen.

 - franz. Radio hört 

 - franz. Podcasts hört 

 - Vokabeln aufnimmt + immer wieder abspielt + anhört, dabei mitspricht o. in eine Sprechlücke spricht 

 - franz. Bücher liest: 

 - Le Petit Prince von Antoine de Saint-Exupéry 

 - Le petit Nicolas (Der kleine Nick) von René Goscinny 

 - Jules Verne: In 80 Tagen um die Welt, 20.000 Meilen unter den Meeren, Reise zum Mittelpunkt der Erde, Von der Erde zum Mond 

 - zweisprachige Bücher bekommst du beim Buchhändler deines Vertrauens oder 

 - im Reclam-Verlag

 - bei den Schulbuchverlagen

 - wenn du bei amazon de die Suchbegriffe zweisprachige Bücher eingibst. 

Empfehlenswert sind auch franz. Bücher, die auch auf Deutsch erhältlich sind, so dass man dort auch mal nachschauen kann, wenn man gar nicht mehr weiter weiß. 

Tipp z. Lesen franz. Bücher: 

Nicht jedes neue o. unbekannte Wort nachschlagen + rausschreiben. Das wird schnell zu viel + man blättert mehr im Wörterbuch, als dass man liest. So verliert man schnell den Spaß am Lesen. Nur Wörter nachschlagen, aufschreiben + lernen, die du für wirklich notwendig erachtest + wenn sich dir ansonsten der Sinn einer Passage nicht erschließt. Viele Wörter erklären sich ja auch bereits durch den Kontext. 

 - franz. Zeitungen, Zeitschriften + Comics liest, z.B. 

 - Ecoute, (mit Worterklärung + verschied. Schwierigkeitsgraden; manchmal auch i.d. Bücherei erhältlich) 

 - DVDs auch mal auf Franz. schaut (v.a. wenn man den Lieblingsfilm auf Deutsch eh schon in + auswendig kennt.) 

 - sich einen Französisch-Sprach- o. Konversationskurs (z.B. VHS), eine Theatergruppe, einen Lesezirkel usw. sucht 

 - Auch privat, mit Freunden, Familie usw. Französisch spricht + Alltagssituationen nachstellt: Tagesablauf, Kochen, Einkaufen, Arzt, Kino, Theater, Krankenhaus, Bäcker, Museum, Bahnhof, Flughafen, Hotel, Restaurant usw. 

 - Beim Spazierengehen, auf dem Weg zur Schule, beim Einkaufen usw. überlegt, wie die Dinge, die man sieht auf Französisch heißen. Wörter, die man nicht kannte, daheim im Wörterbuch nachschaut. 

 - französische Muttersprachler als Gesprächspartner, Brief/Email/Chatfreund/in o Tandempartner sucht 

 - französisches Tagebuch schreibt 

Da eine Sprache aber nicht nur eine Aneinanderreihung v. Vokabeln ist, sondern diese auch noch möglichst sinnvoll zu Sätzen verbunden werden sollen, ist es genauso wichtig, regelmäßig 10 - 15 Minuten Grammatik zu üben, z.B. auf folgenden kostenlosen Übungsseiten im Internet: 

 - francais lingolia com de

 - bildunginteraktiv com p franzosisch-videos-neu html

 - francaisfacile com

 - einfranzose de

Telekolleg Französisch https://www.br.de/mediathek/video/franzoesisch-retro-folge-1-39-begruessen-abschied-nach-dem-weg-fragen-bestellen-av:5c77eac92407ef0018955841

:-) AstridDerPu

PS: Mit den URLs musst du ein wenig „spielen“, Leerschritte rauslöschen, Punkte oder Slashes einfügen,

tut tut tut

----

Karteikartensystem ist recht gut, könntest es ausprobieren

erstes Fach wird täglich wiederholt, gekonnte Vokabeln wandern ein Fach weiter. das Zweite Fach wird alle 2-3 Tage wiederholt etc...


cosimaArx 
Beitragsersteller
 03.03.2025, 18:31

also ich habe 3 fächer und wenn ich vokabeln kann tuhe ich sie ein fach nach hinten oder?

jentolon  03.03.2025, 18:31
@cosimaArx

ja, wenn dann in den hinteren Fächern Vokabeln nicht mehr kannst, wandern die nicht gekonnten in das erste Fach.

Wenn du in den Fremdsprachen gut bist, nimm Französisch als Wahlfach.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – über 35 Jahre Französischlehrer - BBS als native speaker