Frage zum lateinischen Verb "reverti, revertor, reverti, reversus"?
Im Perfekt wird dieses Semideponens doch normal mit dem aktiven Perfektstamm konjugiert. Also: reverti, revertisti, revertit,... Warum steht auf dieser Seit hier: http://latin.cactus2000.de/showverb.php?verb=reverti etwas anderes ? Und ist das PPP von reverti nicht reversus, auf der Seite steht revesus... ? Danke schonmal
3 Antworten
Du bringst hier etwas durcheinander:
revertere, reverto, reverti, reversus = zurückkehren (normales Verb)
reverti, revertor, reversus sum = zurückkehren (Deponens)
Dieses Wort gibt es quasi "normal" und als Deponens, aber nicht als Semideponens.
LG
MCX
Vielen Dank für die Info ;)). Das steht im "Cursus A", Lektion 42
Welches Buch macht denn sowas???
Vergiss das Buch, das ist Blödsinn. :) Ich finde auch immer wieder Fehler in den Lateinbüchern.
Habe dir mal ein zuverlässige Quelle rausgesucht:
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/reverto?hl=reverto
Der "Georges" ist das zweitwichtigste Wörterbuch für die lateinische Philologie. Dem kann man vertrauen. Hier steht jedoch der Infinitiv (oder seine Endung) am letzter Stelle und nicht an erster Stelle, wie du es gelernt hast. Also wundere dich nicht. :)
LG
MCX
PS: Das defekte PPP auf cactus ist wohl ein Tippfehler, der sich fortgepflanzt hat auf alle Formen.
Diese mechanisch aufgebauten Konjugationstabellen klappen bei den meisten Onlinewörterbüchern nicht richtig - und manche andere Sachen auch nicht, wie man bei "Frag Caesar" schnell erkennt.
revesus ist total falsch!
Bei reverti gibt es noch das zusätzliche Problem, dass es das Wort auch in der Form revertere gibt. Ich weiß nicht, ob es ursprünglich mal regional begründet war wie etwa im Deutschen "sitzen", das im norddeutschen Perfekt "habe gesessen" heißt und im bayrischen oder österreichischen "bin gesessen".
Da reverti ein Verb der Bewegung ist, wird es im Deutschen ja auch besonders behandelt. (Kein Passiv!)
Wenn man herausfindet, dass ein Autor sich genau daran gehalten hat, wie ein Semideponens funktioniert, heißt
revertitur = er/sie/es kehrt zurück
revertit = er/sie/es ist zurückgekehrt
Das PPP reversus könnte in einem Abl. abs. zur Bildung einer aktiven Vorzeitigkeit herangezogen werden, die bei einer Bewegung aber gar nicht so klar analysiert werden kann:
Caesare reverso = nachdem Cäsar zurückgekehrt ist/war (sich zurückgewendet hat/hatte)
Die 7 Semideponentien im Lateinischen
(audere bis reverti)
Die ersten sechs genannten Semideponentien haben also einen aktivischen Präsensstamm und einen passivischen Perfektstamm. Lediglich bei reverti ist es umgekehrt.
So habe ich
es auch mal gelernt aus „Fundamentum Latinum“, dieser exquisiten
Lateingrammatik, die heute in der Versenkung verschwunden scheint.
In „ Frag Caesar“ steht allerdings kaum etwas Weiterführendes:
revertor - ich werde zurückgekehrt
reverteris - du wirst zurückgekehrt ...
Eher im Gegenteil!
Die Software zickt rum.
Ich habe den Link einfach nicht in die Antwort bekommen.
In meinem Buch steht wortwörtlich: reverti, revertor, reverti, reversus - zurückkehren