Frage deutsch?
Hallo, wie findet ihr diesen Kommentar von mir? Erkennt man klar dass das ein Kommentar ist und keine Erörterung?
Körperbilder unter Druck – Die Schattenseite der sozialen Medien
Wer heutzutage durch Instagram oder TikTok scrollt, taucht ein in eine Welt scheinbarer Perfektion: makellose Haut, trainierte Körper, strahlende Gesichter. Doch was auf den ersten Blick fasziniert, hinterlässt bei vielen jungen Menschen einen bitteren Nachgeschmack. Der ständige Vergleich mit diesen bearbeiteten Bildern führt zu Unsicherheiten und Selbstzweifeln. Was bleibt, ist das Gefühl: Ich bin nicht genug.
Wie Selina Thaler in ihrem Artikel „Beauty-Apps: Die Macht der Influencer“ beschreibt, spielen Influencer:innen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung unrealistischer Schönheitsideale. Mit Hilfe von Filtern und Bearbeitungsprogrammen präsentieren sie eine Perfektion, die in der Realität so nicht existiert. Gerade Jugendliche geraten dadurch unter enormen Druck. Sie vergleichen sich mit diesen Scheinbildern und entwickeln ein verzerrtes Selbstbild. Studien zeigen, dass viele junge Menschen sich in ihrer Haut zunehmend unwohl fühlen – einige denken sogar über Schönheitsoperationen nach, um diesen unerreichbaren Standards zu entsprechen. Das ist alarmierend!
Natürlich gibt es auf Social Media auch Bewegungen wie Body Positivity, die Vielfalt und Selbstliebe feiern. Doch oft gehen diese Stimmen im Lärm der makellosen Bilder unter. Der Drang, perfekt zu sein, bleibt bestehen. Und genau hier müssen wir ansetzen.
Thaler nennt in ihrem Text wichtige Maßnahmen: Aufklärungskampagnen an Schulen und eine Kennzeichnung bearbeiteter Bilder in der Werbung. Das sind sinnvolle Schritte, um jungen Menschen zu zeigen, dass nicht alles, was sie online sehen, der Wahrheit entspricht. Aber diese Maßnahmen reichen nur dann, wenn sie von Eltern, Lehrkräften und Influencern aktiv unterstützt werden. Wir alle tragen Verantwortung.
Es liegt an uns, den Kreislauf zu durchbrechen. Echte Schönheit ist vielfältig, unperfekt und vor allem: echt! Statt uns von Filtern täuschen zu lassen, sollten wir lernen, uns selbst so zu akzeptieren, wie wir sind. Lassen wir uns nicht länger von falschen Idealen diktieren, was schön ist. Denn wahre Schönheit braucht keinen Filter.
1 Antwort
Ich finde den Text gut gemacht. Du beziehst deutlich Stellung, dass das ein Kommentar ist, wird schnell offensichtlich. Du leitest gut ein, beziehst dich auf Aspekte, zu denen man als Durchschnittsmensch gut nachvollziehen kann, die man kennt. Unter Verweis auf eine Quelle stellst du dann das Problem vor und erklärst die Ursache. Auch hier machst du erneut deine Meinung deutlich, man kann aber verstehen warum.
Danach bringst du auch noch ein vermeintliches Gegenargument ein, was du stark entkräftest und stellst dann einen Lösungsansatz vor und schließt einem guten Fazit. Finde ich sehr gut gelöst, auch sprachlich kaum ohne Fehler und mit vielen stilistischen Mitteln – liest sich sehr angenehm!
Z.b ist das eine Erörterung oder Kommentar: Robo-Kakerlaken als Lernspielzeug
Geniale Idee oder moralisch fragwürdig?
Moderne Spielzeugkakerlaken aus den USA sollen Kinder für die Hirnforschung begeistern.
Doch ist das eine gelungene, au ßergewohnliche Geschenkidee für das nächste
Weihnachtsfest oder sollte man besser die Finger davon lassen?
Unterstützt durch Crowdfunding entwickelten zwei amerikanische Hirnforscher von der
Firma , Backyard Brains" ein innovatives Spielzeug, das Kinder spielerisch an die
Hirnforschung heranführen soll. Laut Artikel basiert die Idee auf Robotern, die ursprünglich
dazu gebaut wurden, Menschen nach Erdbeben oder anderen Naturkatastrophen
aufzuspüren. Zehnjährige sollen zunächst den sogenannten,,Robo-Roach" zusammenbauen,
die Kakerlake in den darauffolgenden Tagen pflegen und dadurch ein gesteigertes
Verantwortungsbewusstsein entwickeln. Nach einigen Tagen müssen sie sich dann wieder
von ihr trennen.
Die Problematik der Robo-Roaches liegt darin, dass die kindliche Wahrnehmung von Mensch-
Tier-Beziehungen beeinträchtigt werden könnte. Durch den spielerischen Umgang mit diesen
Robotertieren verliert der emotionale Aspekt einer solchen Beziehung an Bedeutung. Die
Kakerlake dient hier in erster Linie dem Wissenszuwachs - nicht als Lebewesen mit eigenem
Wert. Eltern könnten daher befürchten, dass ihre Kinder Tiere nicht als fühlende Wesen,
sondern als kurzfristige Projekte mit einem kapitalistischen Nutzen betrachten. Zudem
könnte die Erfahrung mit dem Robo-Roach dazu führen, dass Kinder den Umgang mit Tieren
zunehmend mit Technologie verknüpfen und echtes Tierwohl weniger in den Fokus rücken.
Die Behauptung, dass das Spielen mit solchen Robotertieren Kinder zu Psychopathen
machen könnte, ist jedoch unbegründet. Kinder, die in einem gesunden Umfeld aufwachsen
und bereits eine natürliche Beziehung zu Tieren haben, werden durch ein kurzfristiges
Experiment mit einem elektronischen Spielzeug nicht emotional abstumpfen.Es gibt keine
Hinweise darauf, dass eine begrenzte Beschaftigung mit Technik das Einfühlungsvermögen
nachhaltig negativ beeinflusst.
Das ist eine Erörertung. Das merkst du schon an der Überschrift, da wird nicht gesagt "das ist gut" oder "das ist schlecht", sondern da wird gefragt "Ist das so oder so", also beide Seiten präsentiert
Stimmt du hast recht jetzt habe ich es verstanden danke
Weil bei dem kommentar" habe ich ja eine einseitige Meinung gehabt aber hier gibt es nicht wirklich eine Meinung die vertreten wird. Deshalb kann es ja kein Kommentar sein. Danke dir vielen dank nicht mal mein Lehrer hat mir das so gutt erklärt
Ja genau, das ist der Unterschied. Sehr gerne und weiter viel Erfolg!
Eine letzte Frage noch in einer Erörterung darf ich auch keine Stilmittel verwenden oder ? Und in einem Kommentar schon
Der Ton in der Regel ist ein bisschen nüchterner oder sachlicher in der Erörterung, ja. Ganz ausschließen würde ich das aber auch nicht, wenn sie gut angewendet werden, sind Stilmittel immer schön zu lesen ;)
Was ist aber der Unterschied zwischen Kommentar und Erörterung eine Erörterung ist sachlicher oder
In einem Kommentar vertrittst du nur deine eigene Meinung, in einer Erörtertung eröterst (also stellst du dar) sowohl pro- als auch Kontraagrumente. Beides sollte sachlich sein, und die Erörertung kann am Ende begründet auch zu einer Meinung kommen, aber beim Kommentar steht die mehr im Vordergrund
Eine Frage sind Sie eigentlich ein Deutsch Lehrer?
Wieso kennst du dich dann sogut aus mit solchen Themen gahah
Darf man beim kommentar wie ich es gemacht habe "wir" verwenden weil ich und so ist ja nicht erlaubt?
Ich meine in meinem Kontext oben im Kommentar habe ich ja wir verwendet paar mal am Ende. Darf ich das direkt den Leser mit wie ansprechen
Weil mein Lehrer meinte zu uns irgendwie dass wir weder wir noch ich verwenden soll aber glaube es immer Kontext bezogen in meinem Fall passt es gut glaube ich
Ja, auf jeden Fall! Der Text oben ist gut so wie er ist. Das ist immer die Sache mit so starren Regeln, die haben oft Ausnahmen. Das was dein Lehrer meinte, war wahrscheinlich, dass du nicht schreiben sollst "wir finden xy" und auch nicht "ich finde xD". So wie du das gemacht hast, beziehst du ja nur alle mit ein bzw sprichst an, das ist gut so.
Ja welche Note würdest du diesen Kommentar eigentlich geben? Kommt meine Meinung stark durch?
Auf jeden Fall im Einser Bereich. Sehr gut sprachlich formuliert und sehr fundiert deine Meinung dargelegt. Top
Vielen Dank und ich wünsche dir viel Erfolg im weiteren Leben! Falls ich fragen habe im Fach Deutsch melde ich mich bei dir!
Danke dirr