Flugbegleiter werden oder lieber nicht?
Ich gehe auf das 10 Schuljahr zu und möchte Flugbegleiter werden. Ich würde gerne nach meinem Abschluss eine Ausbildung zum Bankkaufmann machen am besten mit Fach Abitur zusammen und dann nach diesen 3 Jahren würde ich gerne Flugbegleiter bei Condor oder Lufthansa werden. Meine Frage besteht nun...
hat dieser Beruf Zukunft?
Wie sind die Gehaltschancen?
Wie sind die Arbeitszeiten?
etc.
Dazu muss ich sagen ich benutze die Ausbildung als Bankkaufmann dazu um einen Job zu bekommen wenn ich meinen Job als Flugbegleiter aufgeben möchte. Ich denke mir würde das arbeiten in der Luft mehr Spaß machen als in der Bank.
Danke im Vorraus
2 Antworten
Sobald du aus dem Bankenberuf raus bist, findest du keinen Einstieg wieder. Die Banken bauen immer Personal ab.
Ich liebe seit ich klein bin die Atmosphäre am Flughafen und im Flugzeug. Ich liebe es Uniformen zu tragen und ich bin auch gerne mit Leuten in Kontakt. Mich interessiert so gut wie alles am Beruf auch wenn viele abraten. Ich weiß das dieser Beruf anstrengend ist aber ich möchte nicht mein Leben im Büro versauern
evtl. im öffentlichen Dienst. Da kannst du dich unter Umständen beurlauben lassen.
Warum willst du denn überhaupt Flugbegleiter werden? Willst du andere Länder kennen lernen?
Bankkaufleute gehören schon heutzutage laut einer Studie der Universität Oxford zu einer aussterbenden Gattung und sind nichts weiter als "Flachbildschirmrückseitenvorleser", wie sie Prof. Gunter Dueck, Ex-CTO bei IBM, in seinen Vorträgen definiert.
Der Bankkunde braucht nur (noch) sein Girokonto; alle relevanten Informationen kann er sich im Internet besorgen, ausdrucken und machen oder lassen.
Es gibt nichts, oder kaum noch etwas, wozu ein Bankkaufmann einem Kunden raten kann, denn die Empfehlungen z. B. für eine Geldanlage, gehen kaum jemals über die eigenen Bankprodukte hinaus.
Gefragt sind in Zukunft solche Jobs, die Kreativität und unkonventionelles Denken erfordern, die für den Kunden Probleme lösen; Standardjobs erledigen Computer oder Roboter (siehe Altenpflege in Japan).
Bleiben die Flugbegleiter/innen, die schon aufgrund gesetzlicher Vorschriften und um die Sicherheit der Flugdurchführung zu gewährleisten, nötig sind, selbst wenn in Zukunft das pilotenlose Flugzeug Wirklichkeit werden wird.
Der Luftverkehr nimmt weiterhin zu, wenn auch nicht mehr so schnell wie bisher. Neue, größere Flugzeuge und mehr Strecken erfordern mehr Personal.
Über die Gehälter informierst Du Dich selbst auf den Karriereseiten der Airline Deines Vertrauens - aber warum fragst Du hier?
Ich könnte Dir mindestens ein Dutzend Airlines nennen, welche die FB-Gehälter veröffentlich haben, aber das ist ein Job für Dich, sich zu informieren. Ansonsten gibt es die Infos spätestens beim Bewerbungsgespräch.
Und dass die Arbeitszeiten völlig von den Flugplänen abhängen, es also noch nicht einmal geregelte Schichtzeiten gibt, sollte mittlerweile auch bekannt sein.
Da FB sowohl auf der Kurz- als auch auf der Langstrecke eingesetzt werden (bis zu drei Muster als Typerating sind gem. EU-OPS erlaubt), geht es mit den Arbeitszeiten wild durcheinander. Ausnahme bilden evtl. nur kleine Zubringerdienste.
Ich muss mich nächstes Jahr bewerben aber ich möchte schon gerne etwas über meinen Beruf wissen und deswegen lohnt es sich noch nicht anzurufen außerdem müsste ich 2 Jahre warten weil ich mit 16 meinen Abschluss habe und man sich als Flugbegleiter erst mit 18 bewerben kann
Gibt es denn bei Lufthansa Events oder haben Sie etwas von den Flugbegleitern mitbekommen also wie es ihnen gefällt?!
Ja, natürlich gibt es LH-Events. Einfach mal selbst recherchieren. Und Eurowings z. B. sucht auch FB für DUS:
https://www.be-lufthansa.com/jobs-und-ausbildung/flugbegleiter-in/
Aber wer an einem bestimmten Standort hängt, wird es sowieso schwer haben. Luftfahrt ist nur für Leute, die über den Rand der Erdscheibe (und ihres Reihenhausgartens) hinausschauen können.
Ich bin damals auch umgezogen, um auf der Basis in FRA arbeiten zu können.
Zum Gehalt: "Die Vergütung inklusive Schichtzulage beträgt bei Condor pro Monat 1.710,95 Euro brutto, hieß es auf Nachfrage.
Laut Bundesagentur für Arbeit beträgt das Grundgehalt eines Flugbegleiters rund 1.850 Euro brutto im Monat (einschließlich Schichtzulage). Der Verdienst variiert jedoch, abhängig von der Airline. Die Agentur spricht von "regionalen und branchenabhängigen Einkommensunterschieden".
(Quelle: http://www.airliners.de/condor-200-flugbegleiter-beruf-karriere/37198
ist zwar vom 16.11.2015, aber als erste Info sicher nicht schlecht)
Und UFO (die FB-Gewerkschaft) sagt hier etwas zum Thema:
http://www.kabineklar.com/airlines/condor/artikel/120527_Condor%20VTV%202012.pdf
Und warum rufst Du nicht einfach an oder schickst eine Mail oder gehst zu einem der Infotage? Ihr jungen Leute kommt mir alle so hilflos und unselbstständig vor, etwas, was man im Job überhaupt nicht gebrauchen kann. Firmen suchen Problemlöser - und da ist die Datenrecherche für eine Bewerbung schon mal ein gutes Training.
Wenn Dir die Firma nicht gefällt, brauchst Du Dich ja nicht zu bewerben; alle Daten in Internetforen sind doch meistens ungeprüft - oder hast Du sie persönlich gegengecheckt? Gleiches gilt für alle Unternehmen. Wer weiß, wie es vor Ort ist oder 20 km weiter?
Ich habe gehört das Lufthansa sehr schlechte Arbeitsbedingungen hat und das Gehalt schlechter als bei Condor etc. ist das habe ich bei Glaasdoor einer Arbeitgeberbewertung gelesen. Aber der Hauptgrund warum ich nach Condor möchte ist das Condor stellen in Düsseldorf anbietet und Lufthansa nur in München und Frankfurt.
Ich habe mich schon informiert und würde wenn meine Ausbildung gerne bei Condor machen da ich viel schlechtes über Lufthansa gehört habe. Auf jeder Seite stehen andere Gehälter deshalb frage ich hier. Wenn ich das richtig verstanden habe sind sie der Meinung Flugbegleiter ist ein Beruf mit Zukunft? Danke schonmal für ihren langen aufwändigen Text
Ja, FB haben Zukunft. LH sucht nicht umsonst Bewerber in Tausenderzahlen. Und bei der Mutter zu arbeiten, ist doch immer besser.
Was genau hast Du denn Schlechtes über LH gehört? Und von wem? Qualifizierte Äußerungen oder nur Geschwafel in irgendwelchen Internetforen?
Bei LH gibt es natürlich auch, wie in jedem Konzern, Pappnasen, die für die freie Wirtschaft nicht mehr zu gebrauchen sind, aber die meisten Mitarbeiter/innen kennen und lieben ihren Job, engagieren sich und halten es bis zur Pensionierung (nein, jetzt heißt es ja Rente) aus. Das ist wie bei der IRA: Einmal dabei, immer dabei!
Ich selbst war 30 Jahre bei LH, wenn auch nicht beim fliegendem Personal, sondern auf der "dunklen Seite der Macht", beim Boden. Zwanzig Jahre als Flugzeugmechaniker und 10 Jahre als Teamleiter "Lizenzierung Cockpitpersonal" bei der LH-Passage ermöglichen mir einen anderen Blick als von Leuten, die LH eben nur aus Erzählungen kennen.
Du kannst doch als FB bis zum 65. Lebensjahr fliegen (die EU hat die Höchstaltersgrenze ja heraufgesetzt); Kurz- und Langstrecke mit Weiterbildung zum Purser oder auch als Trainer.
Und in Deiner Freizeit liegst Du nicht am Hotelpool, sondern studierst über die Fernuni. Dann steht einer Karriere als Abteilungsleiter/in nichts mehr im Wege.
Das alles geht so oder so ähnlich auch bei Condor, nur weiß niemand, ob dort nicht irgendwann wieder ein Konzernwechsel ansteht.
Du kannst aber ja auch im Konzern bei den "Premium-Hub-Airlines" anfangen: AUA, SWISS etc. oder, darunter, Air Dolomiti, Lufthansa CityLine.
Schau Dir mal die Seiten der LH-Group an.
Kannst du denn eine Alternative Ausbildung empfehlen