Fliegende Autos am Himmel oder unter der Erde?
Wir haben vor Kurzem mal darüber gesprochen, ob es in der Zukunft insgesamt besser wäre,
wenn Autos am Himmel (über ein geregeltes System wie heutzutage auf den Straßen) fliegen würden,
oder über ein ähnliches System wie heutzutage unter der Erde durch Tunnel ausgebaut fahren würden.
Falls man sich die Tunnelidee nicht vorstellen kann, Elon Musk hat schon das System unter der Erde als Zukunftsprojekt angesprochen. Er war bei Weitem nicht der erste mit der Idee, aber es ist eine interessante Veranschaulichung, unabhängig davon, ob man den Musk mag oder nicht. (Ich habe das Interview gerade nicht zur Hand.)
Was haltet ihr für insgesamt besser? (Effektivität, Effiziens, alles, was ihr da miteinbringen wollt. Und vor allem, warum?)
Dass beides zusammen möglich sein kann, kann sein, aber erstmal eins nach dem anderen!
11 Stimmen
2 Antworten
Vorallem realistischer. Jeder Meter "Straße" unter der Erde wäre ja extrem teuer. Laut Google kostet ein Kilometer Tunnel im Schnitt 15-25 Millionen Euro. Alleine in Deutschland haben wir 830.000km Straße.
Gehen wir mal von 20 Millionen Euro pro km aus:
830.000*20.000.000 = 16.600.000.000.000€
Oder in Worten:
Sechzehn Billionen Sechshundert Milliarden Euro.
Der Luftraum hingegen ist kostenlos.
Ausserdem hat der Luftraum den Vorteil, dass es nicht nur eine Ebene gibt, in der geflogen werden kann. Wenn z.b. auf dem "Straßennetz" in 10 Metern Stau ist, kann man auch auf das nächste "Straßennetz" in 20 Metern Höhe wechseln.
Solange alle Autos ein System verbaut haben, welches die Flughöhe automatisch regelt (und welches einen Ebenenwechsel per Knopfdruck vollziehen kann) und der Autoflieger nur lenken, Gas geben und bremsen können muss, sollte das auf jeden Fall möglich sein. Ampeln und Schilder könnte man dann auch auf einem Display im Auto anzeigen lassen - das sollte also auch kein Problem sein.
Der größte Nachteil wäre natürlich der deutlich höhere Energieverbrauch, der anfällt, wenn man ein Tonnenschweres Fahrzeug zum schweben bekommen muss. Ich denke aber, das könnte man innerhalb der nächsten 20 Jahre mithilfe von kleinen Kernfusionsreaktoren in den Autos hin bekommen. Wäre diese Technologie der Energiegewinnung heute schon einsatzbereit, dann hätten wir jetzt keine Energiekrise und auch keine Klimakrise. Hoffen wir also, dass den Forschern da möglichst bald die nötigen Durchbrüche gelingen...
Jedenfalls ist es immernoch realistischer, als den ganzen Planeten mit Tunneln zu durchziehen 😅
Ampeln, Schildern und sogar die ganze (virtuelle) Straße könnte man sich natürlich auch einfach auf die Windschutzscheibe des Autos projezieren lassen. Stelle ich mir sehr cool vor - und das ist tatsächlich absolut realistisch, da es demselben Prinzip wie dem der Head-up-displays folgt 😅 Stelle ich mir jedenfalls sehr cool vor
Individualverkehr auf ein Mindestmaß begrenzen. Wir müssen definitiv Alternativen finden, denn früher oder später geht uns der Platz aus. Oder die Ressourcen.
Mit Individualverkehr meine ich die ganzen Autos, in denen ständig nur eine Person sitzt. Objektiv betrachtet ist das eine massive, vermeidbare Verschwendung von Ressourcen.
Stattdessen sollte der ÖPNV stark ausgebaut werden. Und weil es Leute gibt, die auch mal Großeinkäufe machen müssen, muss natürlich auch hierfür eine Lösung her. Beispielsweise Carsharing oder Lieferdienste.
Darf ich fragen, wie das genauso aussieht? Was darf ich mir unter dem Individualverkehr vorstellen und wie soll das auf ein Mindestmaß begrenzt werden?