Fettverteilungsstörung nach Schwangerschaft. Wie werde ich die wieder los?

3 Antworten

Liebste Karolina , erstmal herzlichen Glückwunsch zu deinem Sohn und alles erdenklich Gute !!!

Mit Sicherheit machst du schon vieles richtig , was die Einstellung zu Ernährung und Bewegung angeht aber ein Lipödem hat leider seine (pathologischen) Besonderheiten .

Die Krankheit beginnt manchmal während der Menarche, gelegentlich während des Klimakteriums bzw. nach Schwangerschaften.

Es gibt zwei unterschiedliche Formen ,eine säulenförmige, zylindrische und eine lobäre Form. Beide können deszendierender oder aszendierender Natur sein. Die erst genannte beginnt zentral in Bereich der Hüften und der Oberschenkel, die zweit genannte am Unterschenkel.

Die Elastizität der Haut ist beim Lipödem stark reduziert, d.h. dass ihre Dehnbarkeit erhöht ist. Dies hat zwei schwerwiegende Folgen:

Die Haut büßt ihre Rolle als Widerlager für die venöse Beinpumpe ein .Die erhöhte Dehnbarkeit der Haut führt dazu, dass sich sehr viel Flüssigkeit (Nettofiltration) ansammeln muss, damit der interstitielle Druck ansteigt, Dies führt auf der einen Seite dazu, dass die Lymphbildung zusätzlich beeinträchtigt wird, auf der anderen funktioniert einer der passiven ödemprotektiven Faktoren kaum noch.

Ein zusätzlicher wichtiger Faktor ist die Tatsache, dass beim Lipödem der venoarterioläre Reflex fehlt. Beim Gesunden bewirkt dieser Reflex eine Vasokonstriktion bei Orthostase. Die hieraus resultierende Verkleinerung der durchbluteten Kapiltarfläche setzt das in den Beinen produzierte Nettoultrafiltratvolumen herab und stellt auf diese Weise einen wichtigen ödemprotektiven Faktor dar, welcher nun beim Lipödem nicht vorhanden ist !!!

Im Fettgewebe gibt es kaum Makrophagen, welche eine extralymphvaskuläre zelluläre Plasmaproteinbewältigung bewerkstelligen könnten. Aus diesen Grund entwickelt sich zwischen den Fettzellen ziemlich rasch eine Fibrose und es erscheinen kollagene Fasern.

Auch die Lymphkapillaren der Haut weisen beim Lipödem pathologische Veränderungen auf. Bei unbehandelten Patienten kann es im Alter infolge sklerotisierender Vorgänge zu einer gitterartigen Verhärung der Gewebe, zu Knotenbildungen kommen. In schweren Fallen kann die Schwellung zur Gehbehinderung führenden.

Eine wirksame Behandlung ist die komplexe Physikalische Entstauungstherapie (Lymphdrainage) , sie sollte bestenfalls morgens und abends durchgeführt werden , da diese Behandlungsfrequenz keine Krankenkasse übernimmt , würde ich dir raten einen guten Physiotherapeuten zu suchen , welcher dir die Grundlagen und Grundgriffe beibringt .

Kompressionsbehandlung ist unumgänglich in Kombination mit gezielter Bewegungstherapie (Entstauungsgymnastik) sowie weitere Maßnahmen, welche die mannigfaltigen pathophysiologischen Störungen reduzieren können , aber mit Nachdruck sei darauf hingewiesen , dass Lipödeme weder auf eine Abmagerungskur oder gar ein Nulldiät reagieren , weil Lipödeme eine andere Pathogenese haben !!!

Das ist der Trugschluss, welchen viele Menschen haben und Patienten mit Lipödem zu Unrecht verurteilen !!!

Ich wünsche dir von ganzem Herzen alles , alles Gute !!!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Iss keine Light-Produkte. Trinke nur Kaffee, Tee ( ungesüßt oder mit Dattelzucker ) und Mineralwasser. Keine Fruchtsäfte, keine Limonaden ( weder mit Zucker, noch mit Süßstoff ). Esse so, wie jetzt, ohne dich zu sehr einzuschränken. Mache keine Radikaldiät. Wiege dich nur alle zwei Wochen - nicht öfters. Durch den Sport wirst du die überflüssigen Pfunde von alleine wieder los. Einer großartigen Diät bedarf es nicht. Wichtig ist, dass du dich nicht unter Druck setzt, wozu auch gehört, dass du dich nicht jeden Tag wiegst.


Karolina30 
Fragesteller
 22.05.2024, 10:19

Ja, da hast du Recht. Ich wiege mich mittlerweile mehrmals täglich. Ich esse ausgewogen und koche jeden Tag frisch, allein schon wegen meinem Jungen. Aber was ist denn mit Light Produkten? Warum sind die nicht gut?

1
Erdbeermuesli  22.05.2024, 14:47
@Karolina30

Täglich Wiegen setzt zu sehr unter Druck. Light Produkte ( Milchprodukte ) enthalten zu viel Wasser und zu wenig Fett. Fett macht nicht dick. Zucker macht dick. Fett brauchst du, um satt zu werden und um abführen zu können. Light-Produkte in Süßwaren + Limonaden enthalten sehr schädlichen Süßstoff. Dann lieber richtigen Industriezucker, aber in Maßen.

0

Eine Fettverteilungsstörung kann auch krankhaft sein! Bist du druckempfindlich an diesen stellen und wie sieht es bei dir an den Armen aus?

Meine Frau leidet unter Lipödem und dieses Fett wird man durch Sport und Ernährung alleine leider nicht los! 💁🏻‍♂️

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Gehe aufmerksam durchs Leben, aktiv und belesen

Karolina30 
Fragesteller
 22.05.2024, 10:17

Nein, das trifft nicht zu . Ich war ganz dünn vor der Schwangerschaft.

0