Fahrradrreifen reifen 42 622 28 1.60 700 40c hs377?
Was bedeuten all diese Angaben und welche davon sind wichtig?
lg
3 Antworten
42-622 ist die ETRTO-Größe, die aktuelle europäische Bezeichnung für die Reifengröße
28x1.60 ist die ältere Bezeichnung in Zoll
700 40c ist ein französisches Darstellungformat.
- 42 Millimeter ist dein Reifen dick. Breite und Höhe werden nicht mehr gesondert aufgeführt.
- 622 Millimeter ist der Innendurchmesser des Reifens. Das ist heute typisch für 28er Reifen
- 28 Zoll ist eine Gattungsbezeichnung, die sich ursprünglich auf den Außendurchmesser bezog. Ein genaues Maß ist das nicht mehr. Kaum ein Reifen hat genau diesen Außendurchmesser. Ältere Reifen haben oft noch nicht einmal die 622 mm Innendurchmesser.
- 1.60 - die Dicke in Englisch und Zoll
- 700 - der ungefähre Außendurchmesser in Millimetern, eine französische Gattungsbezeichnung
- 40 wieder die Dicke auf Französisch. K. A., warum es zwei Millimeter Unterschied zur Standarddicke gibt.
- Kleines 'c' dazu. Das dürfte für Drahtreifen stehen (clincher). Es bezieht sich auf die Form des Felgenhorns (oder so - ist auch egal).
- HS377 - bezeichnet ein bestimmtes Profil der Fa. Schwalbe, also eine Herstellerangabe.
Fazit: Man will dich verwirren! Das einzige, was für dich wichtig ist, ist die vorgeschriebene Angabe nach der Norm ERTRO, das sind die 42-622, Dicke und Innendurchmesser.
Ein paar Feinheiten noch:
Die sind nicht ganz meiner Meinung was Frankreich angeht:
https://www.schwalbe.com/technik-faq/groessenbezeichnung/
Hier steht das 'c' für 39 mm Höhe:
Das scheint auch zu stimmen.
HS377 = Bezeichnung des Reifens
Der Rest sind alles die verschiedenen Größenbezeichnungen:
62-622 = ETRTO - 62 ist die Reifenbreite und 622 der Innendurchmesser des Reifens
28 x 1.60 = Zoll - 28 Durchmesser des Reifens und 1.60 die Reifenbreite
700-40c = Französisch - 700 ist der Außendurchmesser des Reifens und die 40c die Reifenbreite
In Deutschland nutzt man eigentlich meistens die Zollangabe, welche aber oftmals als ungenau bezeichnet wird.