Energieerhaltung?

1 Antwort

Hallo Merle54321,

für die erste Aufgabe musst Du die Kinetische Energie Eₖ = ½∙m∙v² *) beim Start mit der Potentiellen Energie Eₚ = m∙g∙h *) am Umkehrpunkt in der Höhe h (im Vergleich zum Erdboden, wo wir sie gleich 0 setzen) gleichsetzen. Dabei steht die Masse m der Leuchtkugel auf beiden Seiten der Gleichung, spielt also keine Rolle. Somit ist

(1.1) ½∙v² = g∙h,

also, nach h aufgelöst,

(1.2) v²⁄2g = v²/19,62 m⁄s² = h.

Die Maßeinheit km⁄h ist allerdings nicht SI- konform, um Eₖ damit ausrechnen zu können. Daher muss der Wert für das Tempo erst in m⁄s umgerechnet werden. Da 1 h = 3600 s ist, ist

(2.1) 1 m⁄s = 3600 m⁄h = 3,6 km⁄h = 18⁄5 km⁄h.

Daraus ergibt sich die Umrechnung

(2.2) v = 150 km⁄h∙5⁄18 (m∙h)/(km∙s) = 750⁄18 m⁄s = 125⁄3 m⁄s = 41⅔ m⁄s.

Das musst Du in (1.2) einsetzen, um h zu erhalten.

In der zweiten Aufgabe reduziert sich diese Steighöhe um 5%, denn Steighöhe und potentielle Energie sind ja proportional.

________
*) Die Formeln stimmen nur in sehr guter Näherung, weil das Tempo sehr klein ist und h sehr klein im Vergleich zum Erdradius ist, sodass wir die Gravitationsfeldstärke (= Fallbeschleunigung) als konstant annehmen können.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung