Elektroniker für automatisierungstechnik ap1?

3 Antworten

Ja.

Die Aufgabe 21 ist eine Aufgabe für einen Elektroniker für Automatisierungstechnik. (heißt da wirklich so?)

Sie ist eine Basisfrage und bezieht sich auf Grundlagen der Elektrotechnik (Schulwissen).

Zur Lösung solltest du die Schaltung in Teilschaltungen zerlegen, diese ausrechnen, und dann die Gesamtlösung berechnen.

Nach dem Ausschlussverfahren kannst du zwar 3 Lösungen schon mal wegstreichen, aber der Rest ist nicht unmittelbar zu erkennen. Dir bleibt nur der Rechenweg. Das Ergebnis rundest du bitte, damit du eine Lösung ankreuzen kannst, die der Rundung entspricht.

Viel Erfolg.

Kaakhez 
Fragesteller
 23.02.2024, 17:25

Danke für die Antwort also ivh selber habe noch wenig mit der brückenschaltung zu tun gehabt aber hätte einfach 50-30 und 30-15 gerechnet und diese Ergebnisse dann addiert. Es würde 30 rauskommen und nr5 ist die Lösung. Wie wäre denn der richtige Weg es zu rechnen?

0
Doktorelektrik  23.02.2024, 17:34
@Kaakhez

Nein, da kommen nicht 30 Ohm heraus.

Eine Brückenschaltung ist etwas anderes, das sind einfach 2 Parallelschaltungen in Serie....

Also:

  1. Welchen Widerstand haben 30 Ohm parallel zu 50 Ohm?
  2. Welchen Widerstand haben 15 Ohm parallel zu 25 Ohm?
  3. Welchen Wert hat nun die Serienschaltung der beiden obigen Ergebnisse (also einfache Addition)?
  4. Das rundest du nun auf die gegebene Genauigkeit.

Na? Viel Erfolg!

Lernziel:

  • Serienschaltung Gesamtwiderstand = Summe der Einzelwiderstände
  • Parallelschaltung Gesamtwiderstand = indirekte Lösung: Gesamtleitwert = Summe der Einzel-Leitwerte, Gesamtwiderstand = Kehrwert des Gesamtleitwertes
0
Fragenwuerfel  23.02.2024, 18:00
Die Aufgabe 21 ist eine Aufgabe für einen Elektroniker für Automatisierungstechnik. (heißt da wirklich so?)

Ja, wir heißen wirklich so 😁

1

Rges = (R1||R3) + (R2||R4

Rab = (Ra||Rb) = (Ra • Rb) / (Ra + Rb)

Die zwei miteinander verbundenen Knoten in der Mitte kann man gedanklich in einen einzigen Knoten zusammenschieben. Dann erhält man zwei Parallelschaltungen, wie man sie im Lehrbuch findet.

D.h. R1 ist parallel zu R3 und R2 ist parallel zu R4.