Elektronenspin, Kernspin: Ist das eine Art Metapher, oder rotieren sie wirklich um ihre Achse?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Spin ist eine der wesentlichen Eigenschaften von Elementarteilchen (neben Masse und Ladung). Es ist die einzige Richtungsbehaftete Eigenschaft, dh sie ist ein Pseudovektor wie Drehimpuls, und sie ist eine Erhaltungsgröße wie Drehimpuls. Aber sie ist gequantelt, also sind immer nur diskrete Werte möglich.

Man sieht natürlich nichts rotieren, aber man sieht Richtungsabhängigkeit. ZB bei Photonen: der Spin von Photonen entspricht der zirkularen Polarisation elektromagnetischer Wellen (bzw er ist die Polarisation). Zwei entgegengesetzt zirkular polarisierte Wellenfelder ergeben ein linear polarisiertes, und das kann man sehen, wenn man den blauen Himmel durch eine Sonnenbrille sieht und den Kopf hin- und herneigt: er wird heller bzw dunkler, denn die Raleighstreuung des blauen Himmels produziert lineare Polarisation, und Sonnenbrillen sind Polarisationsfilter.

es ist ein eigendrehimpuls. eine kleine kugel die um ihre eigene achse rotiert gibt es nicht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Physiker (Teilchenphysik)

Was wie und wohin rotiert kann auf quantenmechanischer Größenordnung niemals mehr gemessen werden. Heisenberg... ist das Stichwort. Es geht nur um Wahrscheinlichkeiten.