Eckventil dreht hohl?
Hallo, eine Frage an Spezialisten. Ich bekommen meinen Heißwassereckventil im Bad nicht herausgedreht – er dreht hohl an einer Stelle. Scheint das Kunststoffgewinde defekt zu sein. Habe schon im Sanitätfachbetrieb nachgefragt, mit dem Bild von meiner Wandmontage, aber die haben nur Achsel gezuckt, sei sohl keine Standardmontage. Die Plastikkunststoffaufnahme scheint wohl das Problem zu sein. Kann mir jemand erklären was hinter der Plastikaufnahme ist? Das blöde ist, ich meine, dass seit ich hier vor 4 Wochen versucht habe daran zu drehen, der Heißwasserdruck in der ganzen Wohnung (8-Familien-Haus) nicht mehr so stark ist. Der Hauptwasserhahn ist voll aufgedreht. Bis jetzt ist aber keine Feuchtigkeit festzustellen und Nachbarn unten haben sich auch noch nicht beschwert. Danke für die Tipps und Hinweise.
hier das Bild des Eckventils
1 Antwort
Wenn Du die "Plastikkunststoffaufnahme" in der Wand meinst: das ist das Wasserleitungsrohr. Wenn Du da das Eckventil herausschraubst, hast Du eine Überschwemmung!!! Das Eckventil ist sowas wie ein kleiner Absperrhahn, drehen darf man nur am Absperrknopf ganz vorne am Eckventil! Möglicherweise ist der jedoch sehr schwergängig, dann muss man eine Zange (Wasserpumpenzange) als Hebelarm zu Hilfe nehmen.
Es sieht so aus, als hättest Du das (ganze) Eckventil schon ein Stück weit herausgeschraubt, weil man das Gewinde am Hals des Eckventils sieht, mit dem es mit dem Kunststoff-Wasserrohr in der Wand verschraubt ist. Das darfst Du NICHT! Sofern das der Fall ist, stell' nach Möglichkeit den ursprünglichen Zustand wieder her! Die Abdeckmanschette sollte bündig mit der Wand abschließen, so wie bei dem anderem Eckventil im Hintergrund.
Bei dieser "Kunststoffaufnahme" handelt es sich mit größter Wahrscheinlichkeit um eine Rohrverlängerung. Das Zuleitungsrohr sitzt wahrscheinlich relativ tief in der Mauer, sodass es nicht möglich war, das Eckventil direkt mit dem metallenen Rohrstutzen des Zulaufrohrs zu verschrauben, daher musste der Zulauf verlängert werden. Ist nur eine Vermutung!
Leg' das Kunststoffrohrstück frei und schraub' das Eckventil samt der Kunststoffverlängerung frei, und setze dann ein neues Eckventil samt neuer Kunststoffverlängerung ein. Die Gewinde unbedingt mit Teflonband (oder Hanf) abdichten!
Das Eckventil lässt sich nicht ab Absperrknopf zudrehen, daher wollte ich den ganzen Ventil austauschen. Dazu habe ich natürlich den Hauptwasserhahn vorher zugemacht. Wenn die Plastikkuststoffaufnahme das Wasserrohr ist, dann kann das Wasser ja nur vor der Wand austretten? Sehe ich das richtig? Oder kann durch das Herausdrehen im Innern was beschädigt werden, sodass das Wasser unbemerkt hinter der Wand versickert?
Danke und Gruß