Drehstromleitung abzweigen möglich?

2 Antworten

Das ist für einen Elektriker kein Problem.


Sorbas48  06.07.2012, 14:58

das kann auch für einen Elektriker ein Problem werden, wenn z.B. der Stromkreis aus der Verteilung heraus sehr klein z.B. mit 16 A oder weniger abgesichert ist. In solchen Fällen ist es so gut wie unmöglich sowohl den Forderungen nach DIN 18015-1 hinsichtlich Selektivität und auch der DIN VDE 0100-520 uneingeschränkt nachzukommen. Eine Lösung gibt es dann nur mit Kompromissen, jedenfalls stimmt dann "kein Problem" nicht.

remeds 
Beitragsersteller
 06.07.2012, 15:25
@Sorbas48

Die installierte Dose für die Kreissäge ist eine 16A, ist sie dann nicht auch ziemlich sicher mit 16A abgesichert? Wäre es dann vielleicht besser ein langes langes langes Kabel zu kaufen und den Stecker zu ziehen wenn die Kreissäge mal gebraucht wird?

Sorbas48  09.07.2012, 21:53
@remeds

kommt darauf an, wie die erforderliche Länge nun wirklich ist und welche Leistung die Kreissäge hat. Mit gängigen Hobby-Kreissägen und 50m 5 x 2,5mm² sehe ich noch kein all zu großes Problem das so zu machen.

remeds 
Beitragsersteller
 06.07.2012, 14:40

Vielen Dank! Was kommt da an Materialkosten auf uns zu? Nur die neue Dose und Kleinkram + Bier für den bekannten Elektriker, oder muss da dann noch zusätzlich was abgesichert werden, damit man die andere Dose auch noch weiterhin ein mal im Jahr für die Kreissäge benutzen kann?

Ganz so einfach geht das nicht! Wenn VDE gerecht installiert wird spricht eine entscheidende VDE Bestimmung gegen einen Aufteilung eines 3 Leiter Stromkreises in Einzelphasen, wenn das nicht in einem gesonderten fachgerecht installierten Verteiler passiert.

Die Hürde ist die DIN VDE 0100-520:2003-06, Kapitel 528.1.2 „Zusammenfassen der Leiter von Stromkreisen“. Durch die Abspaltung eines Stromkreises aus dem Drehstromkreis entstehen mehrere (zumindest 2) Hauptstromkreise, die ein und den gleichen Neutral-Leiter nutzen.

Die Zuordnung eines gemeinsamen Neutralleiters für mehrere Hauptstromkreise ist nicht zulässig. Aus einem Drehstromkreis mit einem Neutralleiter dürfen jedoch Einphasen-Wechselstromkreise aus je einem Außenleiter dem Neutralleiter gebildet werden, wenn die Zuordnung der Stromkreise durch ihre Anordnung erkennbar bleibt. Dieser Drehstromkreis muss durch einen Schalter freigeschaltet werden können, der alle aktiven Leiter gleichzeitig abschaltet.

Für die Zuordnung eines gemeinsamen Schutzleiters siehe DIN VDE 0100.540 (kann relativ leicht normgerecht realisiert werden, wenn ein Unterverteiler installiert wird) Wenn man einen Schalter vorschaltet, der alle 3 Außenleiter gleichzeitig trennt, dann kann man 3 Stromkreise bilden, die bei 16A Absicherung mit jeweils 3680 Watt belastet werden können. Im Falle einer zusätzlichen Absicherung kommt es zu 99% zum Problem der Selektivität. Im Falle eines Kurzschlusses ist nicht sicher gestellt, dass nur die letzte Sicherung im Strang auslöst. Dieses Problem ist im Privatbereich aber eher als Sekundär einzustufen.