Digitale Fahrpläne?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das wird gemacht da es weniger Aufwand ist diese auszutauschen bei Sperrungen oder Fahrplanänderungen oder dem jährlichen Fahrplanwechsel. Außerdem zeigen die Digitalen Fahrpläne auch andere Infos an wie die Echtzeit wenn ein Bus Verspätung hat oder ausfällt.

Viele der Anzeigen funktionieren außerdem mit Solarmodulen und funktionieren somit auch bei Stromausfall

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Erfurter2211 
Beitragsersteller
 12.01.2025, 11:30

Klingt ja im Konzept gut, aber aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Dinger nicht funktionieren.

Von Experte Zug2023 bestätigt
  • Weniger Papier.
  • Weniger Fahrten von Leuten die sich um die Dinger kümmern müssen.
  • Evtl. top-aktuelle Infos so wg. Verspätungen?
Und bei einem Stromausfall funktionieren die Dinger auch nicht.

Wer sagt das? Soviel Strom braucht das Zeug heute auch nicht mehr bzw. evtl. gibt's dann einen Energiesparmodus, dass man den Knopf drücken muss, dass es aktiv wird?

notting

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Erfurter2211 
Beitragsersteller
 11.01.2025, 21:10

Nur leider funktionieren die Dinger an manchen Stationen gar nicht, und an denen hängt das kein normaler Fahrplan. Das heißt, dass man nicht weiß, wann der Bus kommt

Um die Aktualisierung besser hinzubekommen. Verspätungen/ausfälle anzuzeigen.

Aber in Berlin sorry ich kenne keinen Takt über 20 min. Da braucht es beides nicht. wenn du dann noch die Linien durchklicken musst. Bist du an einer Mehrfachhaltestelle.


Erfurter2211 
Beitragsersteller
 11.01.2025, 22:50

Bei einem 20 Min Takt, braucht man definitiv einen Fahrplan. Bei 10 Min oder weniger braucht man wirklich keinen( die Busse fahren ja eh, wie sie wollen). Und Verspätungen und Ausfälle werden oft nur sehr Fehlerhaft Angezeigt. Mnache Fahrten werden nicht Angezeigt kommen aber doch. Dieses System muss definitiv verbessert werden, damit es Sinn macht.

Erfurter2211 
Beitragsersteller
 11.01.2025, 23:08
@MarSusMar

Im innerstädtischen Bereich nicht. Aber im Norden gibt es sehr viele 20 Minuten Takte. Vorallem am Wochenende. Beispiele wären, der 122, der 155, der 322, und viele mehr. Der 324 in Heiligensee hat einen 30 Minuten Takt.

Klar kann man sich die auch Herrunterladen, Aber das macht die Sache nur noch komplizierter.

Erfurter2211 
Beitragsersteller
 12.01.2025, 11:13
@MarSusMar

Das man vor jeder Fahrt überlegen muss, an welcher Haltestelle man den Fahrplan braucht.

Erfurter2211 
Beitragsersteller
 12.01.2025, 11:29
@MarSusMar

Wenn ich eine Verbindung mit umsteigen habe, muss ich ja an mehrern Haltestellen den Fahrplan haben, damit ich weiß, wann der nächste Bus kommt.

MarSusMar  12.01.2025, 11:40
@Erfurter2211

So was gucken wir, wenn es wirklich notwendig ist, vorher. Schon weil ich kein Handy nutze und schon seit ewigen Zeiten stehen bei uns Digitale Haltestellenanzeigen mit Minuten angaben, wann die Linien kommen.

Beim pendeln weiß man das, spätestens ab der ersten Woche. Muss man zum Arzt oder einem Amt wird halt rechtzeitig losgefahren.

Sind wir in Berlin und haben eine Termin z.B. um meinen Herd zu kaufen brauchte es einen. Ich war geschätzt innerhalb 30 min da. oder bei meinem Onkel. Selbst raus nach Mahlsdorf brachte ich vom Hbf keine 1h.

So komplizierst wie du das machst, bis du 80/90 Jahre alt? Ne stimmt selbst die machen da nicht so einen Aufwand.

Erfurter2211 
Beitragsersteller
 12.01.2025, 11:46
@MarSusMar

Herzlichen Glückwunsch, dass du in einem Teil von Berlin lebst, wo die Busse und Bahnen zuverlässig sind. Hier muss ich für eine Strecke von 15 Minuten mindestens 1 Stunde einplanen, weil der Bus ständig Ausfällt. Meine Haltestelle hat diese digitalen Haltestellenanzeiger, was ich ja auch gut finde, wenn sie wirklich anzeigen würden, wann der Bus kommt. Es ist aber unnötig, da sie eh immer völlig falsche Sachen anzeigen. Ich schaue ja auch vorher nach, wie das mit dem umsteigen aussieht. Bringt aber nichts, wenn der Bus davor zu spät war und ich keine Ahnung habe, wann der nächste kommt.