Deutsch?

2 Antworten

Im Deutschen bilden alle Verben der Bewegung das Aktiv der Zeitenstufen Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II nicht mit "haben" (wie zum Beispiel bei "kaufen, "sehen", machen", "spielen" ...), sondern vielmehr mit "sein":

  1. ich bin geschwommen - ich war geschwommen - ich werde geschwommen sein
  2. ich bin gefahren
  3. ich bin geflogen
  4. ich bin gerannt
  5. ich bin gelaufen
  6. ich bin gegangen
  7. ich bin zurückgekehrt
  8. ich bin geschlendert
  9. usw. ...

Diese Regel, dass "sein" bei den Verben der Bewegung benutzt wird, wird durch die Änderung des Personalpronomens oder Zeitstufe natürlich in keiner Weise verändert:

a) du bist geschwommen
b) sie war gefahren
c) wir sind geflogen
d) ihr werdet gerannt sein
e) sie sind gegangen
f) er war zurückgekehrt
g) wir waren geschlendert
h) usw. ...

Ich war schwimmen mit meiner Freundin. Oder: Ich bin schwimmen gegangen mit meiner Freundin. (aber bitte nicht mehr im Rhein !!)


Ghostwriter2  29.08.2025, 18:19

Besser: Ich bin mit meiner Freundin schwimmen gegangen. Die Bemerkung von Narva finde ich übertrieben streng. Ich finde er nicht schlimm, einen Satz mit "ich" zu beginnen.

mucki007xyz425  29.08.2025, 19:05
@Ghostwriter2

Wenn nicht immer alle Sätze nur mit Ich anfangen, finde ich es auch nicht schlimm. ich sagt hier aus, dass die Initiative auch vom Ich, mir, ausging.