Der Bus, Die Bahn, Das Boot... WIESO?

3 Antworten

Im Deutschen ist das grammatische Geschlecht eines Substantivs meistens nicht durch die Bedeutung bestimmt, sondern historisch gewachsen und in vielen Fällen willkürlich. Deshalb heißt es "der Bus", "die Bahn" und "das Boot", obwohl alle drei Verkehrsmittel sind. Das Genus hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen: Manche Wörter übernehmen es aus der Sprache/Sprachstufe, aus der sie stammen - so ist "Bus" eine Verkürzung von "Omnibus", und "der Omnibus" war im 19. Jahrhundert schon maskulin, also blieb auch "der Bus" maskulin. Andere Wörter sind alteingesessen im Deutschen und folgen eigenen Mustern: "Bahn" war im Mittelhochdeutschen schon feminin, weil es ursprünglich "die Bahn" im Sinne von "Weg, Spur" bedeutete. "Boot" dagegen war im Althochdeutschen ein Neutrum, und diese Zuweisung hat sich fortgesetzt. Zwar gibt es Tendenzen, dass bestimmte Endungen mit einem bestimmten Genus verbunden sind - etwa Wörter auf -ung sind fast immer feminin - aber für die meisten einfachen, einsilbigen Wörter wie "Bus", "Bahn" oder "Boot" gilt: Das Genus ist ein historisch überlieferter Teil der Form, der einfach mitgelernt werden muss. Anders ist es bei Wortgruppen, in denen die Bedeutung systematisch eine Rolle spielt, zum Beispiel bei Verwandtschaftsbezeichnungen: "der Vater", "die Mutter", "der Bruder", "die Schwester". Hier orientiert sich das grammatische Geschlecht am natürlichen Geschlecht der bezeichneten Person, sodass die Zuordnung nicht zufällig, sondern semantisch motiviert ist.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktor der Englischen Sprachwissenschaft

Weil irgendwann vor langer Zeit festgelegt wurde, was männlich, weiblich und sächlich ist.

In anderen Sprachen ist es anders, z. B. in romanischen Spachen. Da ist es dann im Französischen la lune oder le soleil (die Mond, der Sonne).


SirSilenius  11.09.2025, 07:14

Im Französischen hab ich es immer schrecklich gefunden, dass du beim Schreiben wissen musstest, welches "Geschlecht" die Dinge haben, über die du schreibst.
La machine à laver est tombée en panne.
„Die Waschmaschine ist kaputtgegangen.“
tombée (mit -e, weil machine feminin ist).

Le sèche-linge est tombé en panne.
„Der Trockner ist kaputtgegangen.“
tombé (ohne -e, weil linge maskulin ist).

Es wird noch besser: Es ist das Schiff und das Boot, aber man sagt dann: Die Titanic, die Bismarck, die Gorch Fock.


MinusDrei651  11.09.2025, 08:05

Weil das getaufte Schiff die Frau des Kapitäns ist. Das hat ausnahmeweise eine Bedeutung. :)

Es ist eine Art romantisierung des Schiffs.

SirSilenius  11.09.2025, 08:11
@MinusDrei651

Ja, als Personifizierung einer Mutter, oder Beschützerin. Ein Lebewesen, das man pflegt, das aber auch gefährlich sein oder jemanden retten kann.

Wenn man sich die alten Segelschiffe vorstellt, mit dem Knarzen und Knacken, wo man als erfahrener Seemann an der "Sprache" festmachen kann, wie es dem Schiff geht, da wird sich das schnell eingestellt haben.

Trotzdem noch etwas verwirrender für Leute, die Deutsch lernen wollen. ^^
Wobei es in anderen Sprachen glaube ich auch weiblich ist, auf jeden Fall im Englischen.

MinusDrei651  11.09.2025, 08:15
@SirSilenius

Ich sage immer wieder gern, dass man den Artikel als Teil des Wortes sehen muss...

Man muss den Artikel dazu lernen, als wäre es eine zweigliedrige Vokabel. Man sollte weg von diesem männlich weiblich und sächlich -> man hätte das erst gar nicht so nennen dürfen.

Die größte Verwirrung entsteht durch die Bezeichnung von maskulin und feminin. Und auch die rein lateinische Ausdrucksweise ändert bei vielen nichts daran.