Denken wir über das Leben und Gott oder Philosophieren wir?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Über das Leben denken wir, vor allem in der heutigen Zeit, ständig nach, wie geht es weiter?

Kann ich die Miete noch bezahlen, die Heizkosten, die Lebensmittel usw.? An Gott denke ich dabei nicht, denn ich sehe da nur eine fiktive Gestalt.

Im Grunde haben wir alle schon mal philosophiert, wenn wir das Leben hinterfragt haben.

Der Mensch denkt,

seit er sich durch die Entstehung des Bewusstseins zum Menschen entwickelt hat! Seit den Zeiten der ältesten Vertreter der Gattung Homo, sei es der Homo rudolfensis, der Homo habilis und der Homo erectus, die vor um die 2 Mio. Jahren lebten. Was den Menschen auszeichnet und zum Menschen macht, ist seine Fähigkeit zu denken, und er reflektiert sein Handeln und seine Umwelt zu hinterfragen und zu analysieren, um von den dadurch gemachten Erfahrungen zu lernen und sein Verhalten anzupassen, sprich zu lernen!

So zeichnet sich der Mensch nicht nur dadurch aus, dass er denkt und, wenn er dies in besonderem Maße tut, philosophiert, sondern vor allem auch, dass er in der Lage ist, durch das Denken und Philosophieren einen Lernprozess auszulösen und dadurch neue Entwicklungen in Gang zu setzen und nach einem Weiter und einem Besser als das Bisherige zu streben!

Dies bedeutet für den Menschen, dass sein Denken letztlich dazu führt, im eigenen Leben sowie in seiner nächsten Generation nach Fortschritt zu streben und diesen wie das Denken in sein Leben einzubauen!

Während die Tierwelt weitestgehend den Gesetzmäßigkeiten der Evolution unterliegt, strebt der Mensch an, durch die bewusste Anwendung seines Verstands durch grundlegende Verbesserungen bedeutende Veränderungen der bestehenden Zustände herbeizuführen. Es ist der im menschlichen Genom innewohnende Antrieb, unaufhörlich den Stillstand des Jetzt zu überwinden und willentlich gezielte Veränderungen anzustreben und - nach Fortschritt zu trachten!

Aristoteles gebraucht den Begriff des Fortschritts, ebenso wie Platon, auch in Bezug auf die Entwicklung der menschlichen Künste und Fertigkeiten. Er hält es für sinnlos bei den still stehenden Auffassungen der Alten zu bleiben und sich im Fortgang der Zeit zu bewegen und nach Besserem zu streben.

Angelangt in der Neuzeit beklagte Albert Schweizer allerdings in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts:

"Der Wille zum Fortschritt hat Europa vor den anderen Erdteilen groß gemacht. [...] Er bezog sich sowohl auf geistige als auch auf materielle Ziele. Heute wird das Gesicht eindeutiger, es verliert diese Spannung und verliert seine Würde. [...] Fortschritt wird nur noch im materiellen Sinne verstanden: mehr Kohle, mehr Öl, mehr Macht, mehr Gewinn. Fortschritt in der Qualität des Menschen, und darauf kommt es doch an, denn was nützen die Schätze der Erde, wenn der Mensch an innerem Wert verliert?"

Der Philosoph und Träger des alternativen Nobelpreises Edward Goldsmith hat 1992 mit seinem Buch "Der Weg - ein ökologisches Manifest" eine sehr weitgehende Kritik am Fortschritt geäußert:

"Heute streben wir mit der Globalisierung von Fortschritt rapide einer weltweiten ökologischen Disklimax entgegen, in der der moderne Mensch dreitausend Millionen Jahre der Evolution effektiv ins Gegenteil verkehrt haben wird, um eine verarmte und zerstörte Welt zu schaffen, die immer weniger in der Lage ist, komplexe Lebens-formen wie den Menschen zu tragen. [...] Fortschritt schafft Bedingungen, die zuneh-mend außerhalb unseres "Toleranzbereiches" liegen. - Das ist ein Prozeß, der, wenn er lange genug zugelassen wird, letztendlich das Aussterben unserer Art bedeuten muss."

Dies bedeutet letzten Endes nichts Anderes, als dass die Fähigkeit des Menschen, über sich, sein Leben und Gott zu denken, zu seinem eigenen Untergang führen wird!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich bin studierte Geisteswissenschaftlerin & Historikerin

Wir haben die Phantasie, um darüber zu denken... und wir haben die Phantasie, um zu erkennen, was wir (noch?) nicht sehen

Philosophieren wäre auch ein in Frage stellen, um daraus mehr zu lernen.

Das macht nicht jeder, der über Gott und das Leben nachdenkt.

Woher ich das weiß:Hobby – Essenz .