Definitions,-Werte und Lösungsmenge darstellen?

2 Antworten

gehört die Null bei euch zu R+ ? 

Nur dann ist die erste korrekt.

.

aha , anscheinend nicht . Bei e^x ist R+ die W , weil y = 0 nicht vorhanden ist.

Hä ? bei log muss richtigerweise die Null ausgeschlossen werden.

Daher bei e^x nicht korrekt der W und bei x² auch nicht

.

1/x-1 ...............gibt keine L , weil es keinen Schnittpunkt mit der x - Achse gibt 

.

Das sieht sehr ordentlich aus und ist bis auf die vorletzte und die letzte Aufgabe auch richtig. Bei der letzten Aufgabe ist dir bei der Angabe der Lösungsmenge allerdings ein Fehler unterlaufen. Du schreibst da, dass die Nullstellen der Sinusfunktion in der Menge der ganzen Zahlen liegen. Das ist natürlich nicht richtig. Du wolltest sicher schreiben:



Um alle Nullstellen des Sinus zu "erwischen", genügt der Ausdruck k*π für ganzzahliges k. Der Ausdruck 2*k*π ist da nämlich als Teilmenge schon drin.

Die in der vorletzten Aufgabe angegebene Funtion hat keine Nullstelle. Du hast hier den Nenner gleich Null gesetzt. Der so erhaltene Wert ist aber keine Nullstelle, sondern eine Polstelle.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der Mathematik

Halbrecht  28.10.2023, 18:00

widersprüchliche Verwendung von R+..................weil bei log die Null aus R+ ausgeschlossen wird , kann D bei x² nicht korrekt sein ( oder umgekehrt )

1