CPU nach Entfernung der vertrockneten wärmeleitpaste „Fettig“ (wahrscheinlich) was tun😳?
Hey, ich hab mal bei meinem Prozessor und den kühler darüber die wärmeleitpaste mit Ethylalkohol entfernt, am kühler ging alles weg aber am Prozessor (siehe Bild) sind noch restrückstände zu erkennen, ist es schlimm wenn das drauf bleibt und dann neue Wärmeleitpaste drauf kommt?
Mir ist auch aufgefallen, wenn ich am cpu mit dem Finger drüber streiche, rutscht es, aber ich kann nicht einschätzen ob da eine Fettschicht in den Ethylalkohol enthalten ist, was ja überhaupt nicht auf dem cpu gehört.
Meine Frage ist, wie gehe ich jetzt vor, wenn jetzt wirklich eine Fettschicht darauf ist? Und hätte ich eher ein anderes Mittel verwenden müssen um die wärmeleitpaste zu entfernen?
Sorry ist ein bisschen umfangreich meine Fragen xD


2 Antworten
Hallo!
Die alte Wärmeleitpaste muß vollständig entfernt werden. Ansonsten kann die neue Paste sich nicht gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen.
Das mindert den Wärmeübergang.
Mit einem fusselfreien Tuch und diesem Ethylalkohol kannst Du bedenken los dran gehen.
Fass die CPU aber bitte nur seitlich an den Kanten an und niemals auf die Kontakte der Unterseite!!!
Hier findest Du einige YT-Tutorial mit detailierten Angaben dazu:
https://www.youtube.com/results?search_query=cpu+wärmeleitpaste+entfernen
Ich wünsche viel Erfolg!
Gruss,
Martin
Prima, daß es bei Dir scheinbar so gut funktioniert.
Aber meinst Du mit Deiner Temperatur-Angabe den einfachen Temperatur-Sensor, oder die einzelnen Temperaturen der jeweiligen CPU-Kerne? Das ist ein Unterschied.
Bei mir liegen diese 4 Core-Temperaturen stets ca. 8-12°C über der einfachen CPU-Temperatur und verlaufen auch nicht deckungsgleich, sondern parallel zueinander (3-5°C).
Aber eine Core-Temp von 15°C kann ich mir irgendwie nicht wirklich vorstellen.
Denn diese Temperatur kann niemals unter der Umgebungstemperatur liegen. Und selbst im Leerlauf erzeugt die CPU noch etwas Wärme.
So ungefähr 30°C kann ich mir vorstellen, aber keine 15°C. Nicht bei einer Luftkühlung und diesen recht "warmen" Hochsommertagen. Es könnte auch ein Sensor-Fehler sein...
Versuch es nun einmal mit SpeedFan und richte eine temperaturabhängige Lüfterkurve ein.
Als Regelungsbereich würde ich 40-70°C vorschlagen. Und die Kurve würde ich dann so anpassen, daß sich die Temperatur bei 100% CPU-Auslastung bei ca. 60-65°C einpendelt. Dann erreichen die Lüfter nicht die volle Drehzahl und sind somit auch leiser.
Diese Bereiche und Drehzahlen kannst Du dann versuchen etwas nach unten zu verschieben. Dann laufen die Lüfter noch leiser, ohne daß die CPU überhitzt.
Ideal wäre wohl eine Lüfterkurve, die wie eine abgeflachte Parabel langsam ansteigt. Wenn die volle Drehzahl hinter der maximal gewünschten Temperatur liegt, hättest Du für wärmere Tage immer noch Reserven.
https://www.youtube.com/results?search_query=speedfan+richtig+einstellen
Ich halte meine ("einfache") CPU-Temperatur im Leerlauf bei 45°C und die maximale Temperatur unter Volllast liegen bei 58-60°C. (Bei Außentemperaturen von knapp 30°C) Mein CPU-Lüfter dreht dabei zwischen ca. 600 und 1600 U/min.
Gruss,
Martin
Wenn ich mit den Fingernagel ganz leicht auf der Oberfläche vom cpu gehe, und vom Metall auf die „Flecken“ in der Mitte gehe, ist das wie eine huckel, also denke ich, es sind noch Rückstände von der alten wärmeleitpaste übrig, aber ich hab es nochmal versucht wegzumachen aber mit nicht all zu starker Gewalt und da hat sich gar nichts getan, und da hab ich jetzt einfach neue Paste drauf gemacht und den kühler drauf gemacht und jetzt weiß ich nicht, ob ich abwarten muss oder schon gleich danach den pc einschalten kann, um die Effektivität der wärmeleitpaste testen zu können, aber was mit beim auftragen auffiel, war, dass die igrendwie ein bisschen fest war und nicht von der konsestenz zu vergleichen war wie in den Video, das ist eine 5 Gramm „Spritze“ für 1,45€ aus dem Fachhandel, obwohl in den Videos auf billiges Zeug abgeraten wurde xD
Überwache die Temperatur der CPU ganz genau!
Geeignet wäre dazu SpeedFan:
https://www.heise.de/download/product/speedfan-7897
https://www.youtube.com/results?search_query=speedfan+tutorial+german
Einen Autostart mußt Du manuell über die Aufgabenplanung einrichten:
https://www.youtube.com/results?search_query=speedfan+autostart+windows+10
Nur mal zum Auslesen der Temperatur kannst Du auch Core Temp benutzen:
http://winfuture.de/downloadvorschalt,2005.html
Mit SpeedFan sind allerdings deutlich mehr Funktionen möglich. Auch die Chart-Darstellung kann sehr nützlich sein.
Wenn die einzelnen CPU-Kerne deutliche Unterschiede zeigen, dann behindert die vertrocknete WLP eine vernünftige Wärmeübertragung.
Evtl. wäre dann auch über eine hochwertigere WLP nachzudenken...
Ich hoffe aber für Dich, daß es bereits jetzt vernünftig funktioniert.
Meine letzte Waffe wäre in Deinem Fall mein "Dremel".
Zunächst mit einer Kunststoff-Bürste und zuletzt mit einem Polier-Aufsatz und einer Polierpaste.
Gruss,
Martin
Alles klar, vielen vielen Dank für deine ausführlichen antworten, ich werd mir das Video mal ansehen, aber es ist an der cpu Nachholbedarf nötig? Oder? Denn selbst mit schrubben bekomme ich die Stellen auf dem Bild nicht ab 🧐
Also "Schrubben" hört sich für mich beinahe wie "mit Gewalt" an.
Nicht, daß Du die Oberfläche beschädigst... Oder bereits beschädigt hast...
Die Ecken der CPU sehen für mich bereits etwas verbogen aus.
Könnte es sein, daß Du so etwas wie eine "Schutzschicht" von der Oberfläche "abgerubbelt" hast??? Kann man eher "Erhöhungen" fühlen, oder evtl. "Vertiefungen"?
Eigentlich sollte ein einfaches Wischen zur Reinigung völlig hinreichen...
Das geht so auch aus den Videos hervor.
Dort wird zwar (zu Demonstrationszwecken) meist frische WLP verwendet, aber auch ausgetrocknete WLP sollte ebenfalls gut entfernbar sein.
Versuche also die verbliebenen WLP-Reste anzulösen und einfach abzuwischen. Und wende dabei keine Gewalt an! Und versuch es mal mit einem weichen Mikrofaser-Tuch.
Vielleicht hilft Dir dies kommerzielle "Spezialmittel" weiter:
https://www.youtube.com/watch?v=k1uFQqig38o
Oder versuch es mit ein klein wenig Aceton. (Aber ohne Garantie meinerseits!!!)
Ich hatte keinerlei derartige Probleme bei meiner alten Intel-CPU. Und diese WLP hatte etwas über 10 Jahre auf dem Buckel.
Gruss,
Martin
- ich benutz für sowas immer Isopropanol... aber Ethanol ist wohl auch gut zum Elektronik-Putzen...
- es sieht etwas so aus, als hättest du eine Schicht von dem Metall-Dingsy weggeputzt und dafür an einigen Stellen n bisschen Wärmeleitpaste übrig gelassen...
- aber das ist wohl egal... sogar Ketchup hat n geeigneten Wärmewiderstand...
- ich rubbel aber mit Einmal-Handschuhen und nem Tuch immer bis wenigstens kein Schmierfilm mehr drauf ist... ist aber wohl nich nötig...
So, hab die Temperaturentwicklung mir mal angeschaut über Core Temp, am Anfang im Leerlauf war die cpu bei 50 grad und der Lüfter war sehr laut, Minecraft mit 100 prozentiger prozessorauslastung erreichte der prozessor bei gleicher lüfterlautstärke Max 65 grad, nächsten Tag (heute) erreichte der cpu im Leerlauf 15 grad!!!!! Hammer 😱 aber vielen Dank für deine Hilfe das war wirklich hilfreich :)