CPU Kühler kühlt nicht richtig?
Hallo, ich hatte vor einiger Zeit das Problem, dass meine CPU auf 70°C gekommen ist, ohne Last. Hab gedacht die CPU ist kaputt und habe ihn erfolgreich umtauschen lassen. Habe den neuen jetzt drin (ist übrigens ein FX 4300) und er rast wieder auf 70°C. Am Prozessor kann es also nicht liegen.... Damals habe ich auch wegen Platzgründen von meinem Arctic Freezer Xtreme rev.2 Kühler die überstehenden Heatpipes abgeschnitten! Kann es darn liegen ? Aber ich denke, dass das Kupger dennoch leiten sollt ... Ist es der Kühler?
Danke. MFG
4 Antworten
Hallo,
schneidest du beim Auto auch immer die Reifen und Spiegel ab, nur weil sie überstehen? Wie kommst du denn darauf die Heatpipes abzuschneiden? Wenn du die abschneidest gehe ich davon aus, dass dort nun ein Loch klafft. Normalerweise ist da eine Kühlflüssigkeit drin - oder war. Durch das abschneiden hast du den Unterdruck zerstört - Die Heatpipes können nicht mehr Ordnungsgemäß funktionieren. Falls da was verdampft sein sollte ist es jez natürlich weg. Egal ob oder ob nicht. Der Kühler ist jetzt defintiv schrott. Es geht ja nicht einzig und allein um das Kupfer sondern auch um die Verdampfung der Flüssigkeit - und das ist jetzt nicht mehr möglich.
LG Tobi

Wenn du bei so einem Kühler die Heatpipes abschneidest verliert dieses Element seine Wirkung fast völlig, du hast dann nur noch die Wärmeleitung in den nur dünnwandigen Kupferrohren, die dann die Wärmeleistung nicht mehr transportieren können. Das ist im grunde ähnlich, alsob du beim Kühlschrank die Rohre aufsägst. Dann kühlt der auch nicht mehr!
Eine Heatpipe funktioniert so:
In diesem Kupferrohr ist im inneren eine saugfähige Beschichtung angebracht, die mit einer niedrig siedenden Flüssigkeit getränkt ist. An der wärmeren Seite verdampft diese Flüssigkeit, und benötigt dafür Verdampfungswärme. Dere Dampf zieht dann durch das Rohr zur vom Gebläse gekühlten seite, wo dieser wieder zur Flüssigkeit kondensiert und die Wärme an die Kühlrippen abgibt. die Flüssigkeit sickert dann in der saugfähigen Schicht zur warmen seite zurück.
Kurz: Durch das Abkneifen der Heatpipe-Überlänge hast du den Kühler geschrottet
Noch ein Nachtrag: Wenn du do eine intakte Heatpipe (z.B. aus einem alten Laptop) hast, und versuchst damit deinen Kaffee umzurühren, verbrennst du dir daran fast augenblicklich die Finger, selbst wenn du einen massivebn Kupferdraht nehmen würdest, kannst du minutenlang im kochenden Wasserr rühren, mit der Heatpipe, wenn die aufgeschnitten wurde, merkst du kaum noch, rührt du damit in kochendem Wasser.
Wenn mich nicht alles täuscht, gibts bei den FX Probleme mit den Temperatursensoren. Da ist von viel zu heiß bis zu unter 20° alles drin.
Am besten dürfte es sein, da mal mit einer externen Sonde hinzuhalten.
Also erstmal alle FX Prozessoren sind kleine Hitzköpfe und fangen bereits ab 60°C massiv an zu leiden. Dann, die HEATPIPES HABEN EINEN SINN! Als nächstes solltest du die Wärmeleitpaste erneuern und schauen ob der Kühler richtig auf dem Heatspreader sitzt.
Ansonsten hast du wieder eine defekte CPU bekommen den ohne Last sollte keine CPU auf 70 kommen...
Sorry, aber sch*** auf AMD. Ich hol mir einfach einen Intel mit neuem Mainboard und nen neuen Kühler... Ich habe die CPU ja auch eben erst eingesetzt. Ist es sicher der Kühler !? Denn damals war die CPU auch auf last 50°C. Aber erstmals danke :)
Unter Last sind 50 Luftgekühlt normal. Ja wenn du das Geld hast mach das so die Intels laufen Effizienter. Kommt aber auch immer auf den Verwendungszweck an. Aber ein Hashwell i3 dürfte den 4300 schon überholen und er läuft deutlich kühler ;)
Ohh. Danke für die tolle Erklärung