Chemisches berechnen von Volumen und Konzentrationsänderungen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

zu 1: 2Li + 2HF ---> 2 LiF + H2

Was für ein Lehrer denkt sich solche Aufgaben aus! Der Gute ist wohl ein kleiner Katastrophenchemiker: Die Aufgabe strotzt vor Praxisnähe!

zu 2. Die Angabe: ... "wenn alle Flusssäure umgesetzt wurde" ist überflüssig, denn das folgt schon aus der Vorgabe, dass Lithium im Überschuss vorliegt. Gehen wir also davon von der Stoffmengenkonzentration aus: 1 Liter enthält 0,2 mol = 200 mmol HF, 25 mL demnach 25/1000 = 1/40, also 5 mmol. Daraus entstehen nach obiger Reaktionsgleichung 2,5 mmol Wasserstoff. Legt man das Molvolumen idealer Gase unter Normalbedingungen (22,4 L/mol = 22,4 mL/mmol) zugrunde sind dies 2,5 * 22,4 mL =  56,0 mL.

zu 3: Wenn nur 30 mL entstanden sind, wurden nur 30/56 der Flusssäure umgesetzt, es bleiben also 26/56 übrig, mit 0,2 mol/L multipliziert, sind dies c = 0,093 mol/L

zu 4: Wahrscheinlich glaubt Ihr Lehrer, dass diese Gleichung gilt:

2 Al + 6 HF ---> 2 AlF3 + 3 H2

Damit hat er aber nicht weit genug gedacht, eine Flusssäure mit 0,2 mol/L enthält reichlich Wasser. Unter diesen Bedingungen entsteht kein AlF3,

denn dieses würde sofort nach 

2 AlF3 + 6 H2O ---> Al[Al(OH)6] + 6 HF hydrolysieren, doch ist wie schon angemerkt, AlF3 keine Zwischenprodukt, letztendlich lautet die Gesamtgleichung:

2 Al + 6 H2O ---> Al[Al(OH)6)] + 3 H2

Ich vermeide bewusst die Formulierung 2 Al(OH)3; dafür wurde ich schon von Prof. Kruck (RIP), damals Komplexpapst und Koordinationszahlexperte, während einer Anorganik-Vorlesung vor versammelten Auditorium im Hörsaal der Uni Köln zur Schnecke gemacht.

Unter diesen Bedingungen würde die Konzentration der Flusssäure sogar zunehmen, denn ein Teil des Wassers steckt im Aluminiumhydoxid, das aber wiederum in saurem Medium nicht beständig ist. Man geht also besser von der Reaktionsgleichung:

2 Al + 6 HF ---> Al[AlF6] + 3 H2 

aus; damit wird die Aufgabe wieder lösbar:  Bei vollständigen Umsatz, also Aluminium im Überschuss würden jetzt aus 5 mmol HF (s.o.) 7,5 mmol = 168 mL Wasserstoff entstehen; es sind aber nur 30 mL entstanden, also bleiben 138/168 von c=0,2 mol/L zurück, also c = 0,164 mol/L.


KHLange  08.03.2017, 17:42

Sorry, leider kann man seine Beiträge nicht zurückrufen, aber meine Aussagen zur Wasserempfindlichkeit von AlF3 sind so nicht akzeptabel-mea culpa; ich hatte AlCl3 im Fokus. Sie sind in dieser Form nicht völlig falsch, geben aber nur Randphänomen wieder.Zu den Rechnungen stehe ich.

1

Auf der rechten Seite muss H2 stehen und nicht 2H. Sonst könntest du die Gleichung kürzen.

Du kennst das Volumen und die Konzentration. Rechne mal aus wie viel Flusssäure (also HF) in mol dann in der Flüssigkeit ist.

Jetzt schau dir die Reaktionsgleichung nochmal an. Wie viel mol HF steckst du bei den Edukten in der Gleichung rein (schau auf den Koeffizienten vor dem HF) und wie viel mol entstehen dann auf der rechten Seite an H2? Jetzt brauchst du noch das molare Volumen und kannst damit auf das Volumen des entstandenen Wasserstoffs schließen.

Das mal als Denkanstoß. Vielleicht schaffst du es damit schon die restlichen Aufgaben zu lösen.

2HF(aq) + 2Li(s) => H2(g) + 2LiF(aq)

cV=n

pV=nRT

damit kannst du die ersten 3 Sachen berechnen, für die 4 gebe ich dir den Tipp, dass eines der Produkte AlF3 ist.





KHLange  08.03.2017, 17:18

Unter diesen Bedingungen entsteht kein AlF6. AlF6 und Wasser, das knallt!

0
KHLange  08.03.2017, 17:43
@KHLange

Ich ziehe meinen Kommentar zurück, habe an AlCl3 gedacht. AlF3 kommt ja sogar in Zahnpasta vor; ich bin tief zerknirscht, kann den Beitrag aber nicht löschen!

1