Chemie test?
Hey leute habe bald einen chemie test.Das problem ich kanns nicht wirklich gut.Also es kommt so säuren und basen.Am wichtigsten ist aber Reaktionsgleichungen lösen.Ich bin jetzt in der 8 (4 klasse gymnasium)Wäre nett wenn es mir jemand kurz erklären könnte.Oder eine gute website oder vidiolinke hier reinsenden könntet weil ich find irgendwie nichts gutes.
Lg Paul
1 Antwort
Hi,
das Thema "Säuren und Basen" ist ein unfassbar großes Thema, das sich nur schwer eingrenzen lässt. Es ist auch schwierig abzuschätzen, was du bereits alles hattest. Ich will aber mal probieren, auf die wichtigsten Sachen einzugehen.
SäurenFür die Säuren habt ihr euch sicherlich auch die Definitionen einer Säure angesehen. Die gängigste Definition ist die nach Brönsted: Eine Säure ist ein Stoff, der in der Lage ist, ein H+-Ion abzugeben und ein Säurerestanion zurücklässt. Eine Säure fungiert also als ein Protonendonator (= gibt ein H+-Ion ab).
Übliche Säuren sind z. B. Salzsäure (HCl), Salpetersäure (HNO3) oder Essigsäure (CH3COOH).
Gibt man eine Säure in Wasser, entstehen Oxonium-Ionen (H3O+):
HCl + H2O --> H3O+ + Cl−
Man erhält eine saure Lösung, in der Oxonium-Ionen und Säurerestanionen vorliegen. Der pH-Wert saurer Lösungen liegt unter 7.
BasenBasen sind sogenannte Protonenakzeptoren. Das heißt, sie nehmen ein H+-Ion auf. In wässriger Lösung sind sie in der Lage, durch die Aufnahme eines Protons Hydroxidionen (OH−) zu bilden:
NH3 + H2O --> NH4+ + OH−
Typische Basen sind z. B. Ammoniak (NH3) oder Natriumhydroxid (NaOH). Bei basischen / alkalischen Lösungen liegt der pH-Wert über 7.
AmpholyteBei Ampholyten handelt es sich um Stoffe, die sowohl als Säure als auch als Base fungieren können. Der bekannteste Ampholyt ist wohl Wasser: In der ersten Reaktion oben mit HCl reagiert es als Base. Es nimmt ein Proton auf und es entsteht ein Oxioniumion. Bei der Reaktion mit Ammoniak fungiert es als Säure und gibt ein Proton ab, sodass ein Hydroxid-Ion entsteht.
pH-WertDer pH-Wert ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer Lösung.
Er ist der negative dekadische Logarithmus der Stoffmengenkonzentration der Oxonium-Ionen:
pH = -lg[c(NH4+ + OH−O+)
Der pH-Wert liegt in der üblichen Skala zwischen 1 und 14. Bei pH = 7 ist die Lösung neutral und hat genauso viele Oxonium-Ionen wie Hydroxid-Ionen. Bei pH < 7 liegen mehr Oxonium-Ionen vor, bei pH > 7 mehr Hydroxidionen:
Eine Neutralisationsreaktion ist eine Reaktion einer Säure und einer Base, genauer wäre der Begriff Protolyse. Dabei gibt die Säure ihr Proton an die Base ab und es entstehen zwei korrespondierende Säure-Base-Paare: Einmal die Säure und das Säurerestanion (= korrespondierende Base) und einmal die Base mit dem extra Proton (= korrespondierende Säure).
Es reagieren solche Mengen an Säure und Base miteinander, dass die daraus entstehende Lösung einen pH-Wert von 7 hat. Es entstehen Wasser und ein Salz:
NaOH + HCl --> H2O + Na+(aq) + Cl−(aq)
Das Salz liegt in Wasser gelöst vor.
Ich denke das genügt fürs Erste - wenn noch irgendwas unklar ist, dann frag gern nach.
LG
