Chemie?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

In ungeladenen Atomen ist die Anzahl der Elektronen so groß wie die der Protonen, aka Kernladungszahl, aka Ordnungszahl (im PSE).

Die Anzahl der Neutronen variiert und steigt tendenziell mit der Ordnungszahl.

Wasserstoff hat nornal KEIN Neutron aber 1 Proton/Elektron, kann aber auch ein (Deuterium) oder 2 Neutronen haben (Tritium).

Die leichten Elemente haben tendenziell gleich viele Neutronen wie Protonen (6 bei Kohlenstoff, 7 bei Stickstoff, 8 bei Sauerstoff), aber je schwerer die Atome werden, desto mehr Neutronen haben sie auch, bis ca. zum 1,5 fachen der Protonenanzahl!

Uran, das zweitschwerste 'natürliche' Element, hat 92 Protonen und 146 Neutronen, das 1,58-fache.

Die Anzahl der Protonen ist bei einem Element immer gleich. Wären es mehr oder weniger, dann wäre es ein anderes Element.

Die Anzahl der Neutronen kann schwanken und dann redet man von Isotopen.

Wenn es mehr oder weniger Elektronen als Protonen sind, dann sind die Atome positiv oder negativ geladen.


Anonymi1123 
Beitragsersteller
 14.11.2024, 20:02

wenn ich ein Atom zeichnen muss, dann sind ja Protonen und Neutronen in der Mitte und die Elektronen sind außen. Ist es dann immer die selbe Anzahl?

Ganz einfach:

Die Anzahl der Protonen und Elektronen ist immer gleich und die Anzahl der Elektronen = Ordnungszahl.

Die Anzahl der Neutronen = Atommasse in u - Anzahl der Protonen

z.B:

K hat die Ordnungszahl 19 und die Atommasse von ~39 u. Wendest du jetzt die Formel an kommst duauf: Neutronen von K = 39-19
Also hat ein Kaliumatom 20 Neutronen

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Schule - Chemie Leistungskurs