Chemie 8Klasse / Fehler im Buch?

Das Ergebnis basiert auf 0 Abstimmungen

ist doch richtig? 0%
Im Buch ist ein Fehler die Teilchen bewegen sich immer 0%

3 Antworten

Von Experte ThomasJNewton bestätigt

Also: Deine Annahme, dass die Anziehungskräfte noch vorhanden sind, ist richtig. Die werden durch dem Wechsel des Aggregatzustands nicht einfach abgeschaltet. Allerdings sind diese Kräfte abhängig vom Abstand der Moleküle zueinander. Für vdW Kräfte müsste die Kraft mit der 6. Potenz des Abstands fallen, wenn ich das richtig im Kopf habe. Das heißt anschaulich, wenn du die Distanz zwischen zwei Teilchen verdoppelst, ist die Kraft zwischen ihnen nur noch 1/64 von dem ursprünglichen Wert. Und in einem Gas sind die Moleküle nun viel viel viel mehr als doppelt so weit voneinander entfernt. Die Annahme, dass keine Anziehungskräfte mehr vorhanden sind, ist also durchaus gerechtfertigt. Die Kraft ist zwar in der Theorie noch da, aber so verschwindend gering, dass sie in der Praxis absolut keine Rolle mehr spielt.

Das ist übrigens auch der Grund, warum das ideale Gasgesetz bei Standardbedingungen überhaupt Bestand hat. Die Grundannahme ist nämlich, dass sich die Teilchen unabhängig voneinander bewegen können, also sich nicht gegenseitig durch z.b. Anziehung beeinflussen. Dieses Gesetz bricht dann zusammen, wenn man beispielsweise den Druck zu weit erhöht. Denn dann verringert man gewaltsam den Abstand zwischen den Teilchen, sodass die Anziehung wieder zum Tragen kommt.

Auch in der Gasphase gibt es Anziehung/Abstoßung und Abweichungen vom Idealen Gas, den wechselwirkungsfreien, vernachlässigbar kleinen Kugeln. Ein erweitertes Modell heißt van der Waals-Isotherme, ist eine kubische p-V-Funktion bei T=konst. und erklärt superkritische Zustände. Unterschiede vom Idealen Gas treten aber erst bei weit über 100 bar auf und sind für Iod irrelevant.

Also kurz: das Buch vereinfacht nur.

Du hast absolut recht, es sollten immer Anziehungskräfte zwischen den Teilchen eines Stoffes bestehen, auch im gasförmigen Zustand. Die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen eines Stoffes werden durch die elektrischen Ladungen der Teilchen bestimmt und sind immer vorhanden.

Wenn ein festes Stoff sublimiert, d.h. direkt in den gasförmigen Zustand übergeht, ohne dass er zuvor flüssig wird, bleiben die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen erhalten. Die Teilchen bewegen sich jedoch aufgrund der erhöhten Temperatur schneller und weiter auseinander, wodurch der Stoff gasförmig wird. Die Anziehungskräfte bleiben jedoch bestehen und wirken sich auf die Bewegung der Teilchen aus.

Wenn der gasförmige Stoff abkühlt, bewegen sich die Teilchen langsamer und kommen wieder näher zusammen. Wenn die Temperatur weiter sinkt, können die Teilchen wieder zusammenkleben und der Stoff kondensiert, d.h. er geht direkt in den festen Zustand über, ohne dass er zuvor flüssig wurde. Auch in diesem Fall bleiben die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen erhalten und wirken sich auf die Bewegung der Teilchen aus.

In deinem Buch scheint es einen Fehler zu geben, wenn es behauptet, dass zwischen den Iod-Teilchen im gasförmigen Zustand keine Anziehungskräfte mehr bestehen. Dies ist falsch und entspricht nicht der wissenschaftlichen Tatsache. Die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen eines Stoffes sind immer vorhanden und wirken sich auf die Bewegung der Teilchen aus, auch im gasförmigen Zustand.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung