Chat GPT 5 vs Claude 4.1?

2 Antworten

Da kenn ich mich nicht aus muss ich gestehen. Benutze dafür Copilot und dabei, je nach Zweck, Claude Sonnet 4 oder GPT 5 mini. Aber ja Claude ist meiner Meinung nach für solche Zwecke wesentlich besser, besonders bei langen Codes. Selbst 12k Zeilen über mehrere Datein bekommt das Modell noch teilweise gut gehändelt. Wie genau das jetzt bei deinem ist keine Ahnung. Aber in der Regel funktiontioniert das über die Tokens. Denn dieses Zeitlimit würde sich ja für die eher nicht rechnen nh. Vllt ist das auch eine Kombi aus beidem.

Woher ich das weiß:Hobby – Programmiere seit 7 Jahren, mache Office kram etc

Claude Pro nutzt ein tokenbasiertes Limit, welches sich alle 5h wieder zurücksetzt. Wie viele Nachrichten du tatsächlich innerhalb so einer Session verschicken kannst, hängt von der Nachrichtenlänge ab (dazu gehören auch angehängte Dateien), dem genutzten Modell (umso rechenintensiver, umso geringer das Limit) und der Länge deiner Konversationen. Der Dienstleister (Anthropic) behält sich zudem das Recht vor, die Nutzung nach eigenem Ermessen noch auf andere Weise einzuschränken (bspw. durch wöchentliche/monatliche Obergrenzen), wenn sie merken, dass sich ihre Kapazitäten verringern.

Anthropic selbst schätzt (Quelle), dass man pro Session auf ungefähr 45 Nachrichten kommen kann, wenn die Konservationen nicht zu lang werden (~200 englische Sätze bei 15-20 Wörtern pro Satz) und man ein weniger rechenintensives Modell nutzt. Die aktuell verfügbaren Kapazitäten spielen natürlich ebenso noch eine Rolle.

Wenn man einmal davon ausgeht, dass Claude AI am häufigsten in den USA genutzt wird, könntest du vermutlich damit rechnen, dass in deren Nachtzeit (2-12 Uhr MESZ) weniger Ballast auf ihren Servern liegt.

In der oben erwähnten Quelle findest du noch Tipps, um Claude AI effektiver nutzen zu können. Beispielsweise, indem du mehrere Fragen in eine Nachricht schreibst oder stärker auf den Nachrichtenverlauf setzt (Projekte verwenden, keine Informationen mehrmals schicken).

Chat GPT 5 vs Claude 4.1?

Ich denke, beide Tools können sich gut ergänzen. Claude AI ist sicherlich etwas gründlicher, konsistenter und genauer bei der Aufgabenlösung. GPT-5 hingegen ist schneller und flexibler/kreativer (kann zum Beispiel besser mit groben/ungenauen Prompts umgehen). Das Vorgehen, was du in deinem zweiten Absatz beschreibst, ist daher gut denkbar und vermutlich würde eine weitere Iteration mit Claude AI nochmal hilfreich sein. Andererseits könntest du GPT-5 für Prototyping-Aufgaben nutzen und mit Claude AI an dem richtigen Projekt arbeiten.


technik123260 
Beitragsersteller
 23.08.2025, 23:45

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Wie sieht’s aus wenn man eine bereits verschickte Antwort zu bearbeiten frisst das die gleichen Ressourcen wie wenn immer wieder neue Antworten erstellt.

regex9  24.08.2025, 00:26
@technik123260

Das ist genauso, als würdest du eine neue Frage stellen. Die Antwort muss von Claude schließlich komplett neu berechnet werden.