Was ist mit ChatGPT passiert?

7 Antworten

Nun ChatGPT kann nicht programmieren oder würde die Programmierung verstehen. ChatGPT hat kein Verständnis oder Wissen, sondern nur Statistik über Wissen und probiert daraus was zu machen.

Je nach Modell, Trainingsdaten oder Systemprompts und Code außen rum, der Missbrauch verhindern soll, funktioniert das quasi mal mehr, mal weniger gut.

Du kannst entweder zu anderen Modellen greifen, keine Ahnung in wie weit man bei ChatGPT auf das ältere Modell schalten kann ODER deine Prompts entsprechend anpassen.

ChatGPT und alle anderen probieren eben auch da zu optimieren, so dass die gleichen Prompts nach einiger Zeit dann nicht mehr so gut klappen, dafür andere, die ggf. häufiger genutzt werden besser klappen. Man optimiert eben auf die große User-Base, nicht auf dich.

Ich habe aus den KIs noch nie wirklich Sinnvolles raus bekommen. Gerade wenn man nicht irgendwas will, sondern eine gewisse Vorstellung hat oder Details wichtig sind, dreht man sich mit den Modellen im Kreis, während sie den letzten Schwachsinn zusammenfantasieren.

Da werden verschiedene Sprachen gemischt und quasi On-The-Fly neue Programmiersprachen zusammenfantasiert, neue Sprach-Konstrukte hinzugefügt oder eben einfach syntaktisch falscher Code erstellt. Auf das Inhaltliche brauch man da gar nicht erst eingehen.

Ggf. schön und toll, wenn man eine ToDo App in JavaScript will, sprich etwas, was so ca. fünf Millionen mal in den Trainingsdaten des Models ist. Für mehr als simple Greenfield Projekte sinkt der Benefit aber massiv.

Und natürlich muss man verstehen was raus kommt, was falsch dran ist oder richtig, was man dem Model sagen muss, was es ändern soll usw. Das geht natürlich schwer, wenn man selbst nicht programmieren kann.

Du sagst quasi einen Modell es soll anhand der Statistik eine Lösung "raten" und kannst nicht verifizieren, ob es richtig ist.


Pivou 
Beitragsersteller
 29.04.2025, 12:12

Die Frage lautete nicht:" Wollt ihr die totale Singularität". Ich wollte nur wissen, was sich in Chat GPT geändert hat. Das hab ich mittlerweile raus gefunden. Übrigens, wenn du der KI die richtigen Bedingungen stellst, mögliche Fehlerquellen berücksichtigst und ein Schritt für Schritt Denkweise vorgibst, kommt das der Herangehensweise der Programmierung schon sehr nahe.

Kann selber programmieren, hatte ChatGPT mal u. A. nach Kalenderwochenberechnungen gefragt, es nannte die @Week - Funktion, die es in der Programmiersprache gar nicht gab! ChatGPT pappt öfter Einzelfakten zu etwas zusammen, was in speziellen Fällen, welche auch in der Frage definiert sein können, gar nicht zutrifft.

Wer sich blind auf ChatGPT und andere KIs verlässt, ist selber Schuld. Man kann es als Anregung sehen, aber keinesfalls als prinzipiell zutreffend.

Es gibt eine einfache Regel:

Wenn man oben Müll reinkippt, kann unten nur Müll rauskommen.

Du kannst selbst nicht programmieren - somit wirst du die Zusammenhänge nicht verstehen.

Wie soll also der Input in ChatGPT sein, wenn du der Materie nicht gewachsen bist?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Begeisterter Beweger der 0 und 1

Pivou 
Beitragsersteller
 29.04.2025, 08:06

Warum bekommt ihr das nicht kompensiert? Ich hab kein Interesse an Programmierung! Chat GPT hat das übernommen und das sehr gut.

NackterGerd  29.04.2025, 08:57
@Pivou
Ich hab kein Interesse an Programmierung!

Warum machst du es dann

Ohne Interesse wird das nie etwas

Pivou 
Beitragsersteller
 29.04.2025, 09:28
@NackterGerd

Weil ich Designer bin und kein Programmierer, ich möcht mir auch kein leisten. ChatGPT war da ein guter Kompromiss, um kleine Scripts zu erstellen, die mir vollkommen ausreichen. Ich sag ja, dass hat über mehrere Monate sehr gut funktioniert und ich habe viele nützliche Scripts in der Zeit erstellt. Mittlerweile habe ich die Antwort gefunden, was los ist:

GPT-4/GPT-4o hatten standardmäßig Chain-of-Thought Reasoning, das seit April 2025 gedämpft ist, vermutlich um kürze und direkte Antworten zu liefern, sagt ChatGPT selbst. Es zählt sogar die Probleme auf:

Konkrete Auswirkungen
  • Weniger präzise Codebeispiele
  • Kein nachvollziehbarer Lösungsweg bei Fehlerdiagnosen
  • Komplexere Tasks (z. B. Parser, Spielmechaniken, Algorithmen) brauchen deutlich mehr Prompting oder manuelles Nacharbeiten

Damit ist klar, warum es nicht mehr funktioniert...

NackterGerd  29.04.2025, 09:35
@Pivou
Weil ich Designer bin und kein Programmierer, ich möcht mir auch kein leisten.

🤣😂

Designer sollten auch die Finger weglassen vom Programmieren

Welche Website hast du den mit ChatGPT programmiert?

geheim007b  29.04.2025, 09:39
@Pivou

Und damit ist schonmal klar dass die die Grundkenntnisse fehlen.

GPT-4o war nie reasoning model und zum Programmieren ist es auch das falsche.

Nutz GPT-o4-high dafür

Pivou 
Beitragsersteller
 29.04.2025, 10:05
@geheim007b

Es heißt GPT-4 Turbo, aber ist nicht so schlimm, du kannst ja nicht alles wissen.

geheim007b  29.04.2025, 10:10
@Pivou

autsch.... das tut richtig weh.

GPT-4 Turbo war ein mini model von GPT-4 das längst überholt ist. Glaub das kann man nichtmal mehr nutzen über die chatgpt oberfläche.

Sorry, aber du scheinst neben keine Ahnung von Programmieren auch nicht wirklich Ahnung von KI Modellen zu haben. Das aktuelle Standardmodel für Programmiertasks von OpenAI ist GPT-o4-high. Aber statt den Tipp anzunehmen und mal zu schauen was du falsch machst pöbelst du hier lieber rum.... ob das zum Erfolg führt... ich weiß ja nicht :).

geheim007b  29.04.2025, 10:12
@geheim007b

ich hab mal nachgeschaut. GPT-4 Turbo ist über chatgpt nicht mehr erreichbar, nur noch direkt per API bei den historischen Modellen.

k.a. wie du noch GPT-4 Turbo nutzen willst über Chatgpt

Pivou 
Beitragsersteller
 29.04.2025, 11:52
@geheim007b

Ja, du hast recht, wens auch in der Plus und Pro Version gab. aber das ist mir so latte, so latte wie deine komische herangehensweise, was ist denn dein Problem überhaupt ? Ich nutze KI um ein paar Scripte zu erstellen, wo ist dein Problem ?

geheim007b  29.04.2025, 12:13
@Pivou

pro und plus haben andere limits, bei pro gibt es ein paar zusätzliche modelle (z.B. das o1pro, den assistent etc.

Ich hab dir den Tipp gegeben gpt-o4-high zum nutzen, das ist das Model zum Programmieren und nicht gpt-4o. Es ist toll dass Designer keine Programmierer mehr brauchen und Programmierer keine Designer weil die KI jeweils den anderen Part machen kann (und in der tat, für so was wie Webdesign klappt das problemlos... ich hab inzwischen 100 Muster Webseiten mit jeweils 50ct Aufwand durch KI Testweite erstellen lassen.... sehen alle aus wie ich sie auch von Templatemonster & co hätte kaufen können. Nimm das Geld mit so lange das noch geht, im Prinzip kann man ziemlich schnell damit gar nichts mehr verdienen weil wenn man nichts mehr können muss werden es halt immer leute für Centbeträge verkaufen.

geheim007b  29.04.2025, 12:35
@Pivou

im übrigen habe ich inzwischen auch im Realbetrieb mittels KI mir aus ner HTML Vorlage ein Magento Theme erstellt... nicht weil ich es nicht auch hätte selbst programmieren können, sondern weil ich statt 2-3 Wochen damit nur 3 Tage (inkl. Lernkurve) gebraucht habe. Das wird in Zukunft noch krasser werden. Bedenke halt dass "ich möcht mir auch kein leisten" auf Gegenseitigkeit beruht ;).Im Prinzip werden sich alle neu erfinden und ihren Platz finden müssen.

Mit so etwas kannst du doch nicht programmieren lernen 🤣😂

Mach ein richtiges Tutorial oder einen Kurs

AI für Programmiertasks zu nehmen, ohne selbst programmieren zu können ist auch nicht sonderlich smart. Wenn Du selbst Fehler nicht identifizieren kannst, kannst Du Prompts nicht entsprechend anpassen oder die passenden Folgeprompts formulieren. Das A und O ist eh der Prompt. Wenn Du keine Ahnung von der Thematik hast, kannst Du einen Prompt nur sehr allgemein formulieren und da ist die Gefahr groß, dass es viel zu allgemein ist und du nicht die richtigen Einschränkungen triffst. Dann ist es ein Glücksspiel, ob es funktioniert oder nicht.


Pivou 
Beitragsersteller
 29.04.2025, 09:48

Mit einer "Schritt für Schritt Entwicklung", Berücksichtigung möglicher Fehlerquellen und einer Auflistung der Bedingungen kann man mehr erreichen, als dir glaube ich bewusst ist. Wir stehen vor der Singularität und werden sie auch nutzen, auf gut Glück würde ich sagen. Bei mir geht es aber nur um ein kleines Rennspiel in Unity...