Cantao Website?

2 Antworten

Ein CMS wie Contao arbeitet mit eigenen Templates, in die man als Nutzer dann Daten einpflegen kann. Es liegt nicht im Sinn, dieses Prinzip zu brechen, indem man eine eigene statische HTML-Webseite in das System lädt, um es von diesem ausliefern zu lassen. Die Seite soll zudem doch einfach wartbar bleiben. Das ist bei deiner Lösung nicht gegeben.

Es gibt nun folgende Lösungswege:

a) Du erstellst neue Contao (Twig) Templates, in denen du dein HTML-Layout anführst. An den Stellen, in denen Textinhalte ausgegeben werden, gehören die entsprechenden Platzhalter. Das CSS gehört normalerweise in ein eigenes Theme.

Im CMS kannst du dann Seiten deiner Templates anlegen und die jeweiligen Inhalte einfügen.

b) Contao hat ein HTML-Element, über welches man HTML einfügen kann. Sollten Tags notwendig sein, die per Standard nicht erlaubt sind, muss entweder die Konfiguration geändert werden oder du fügst die Seite via iFrame ein. Um deine Dateien auf das System zu laden, bräuchtest du Dateizugriff (bspw. via FTP oder RDP).

c) Du lädst deine Dateien (bestenfalls gebündelt in einem eigenen Ordner) in das web-Verzeichnis. Dafür brauchst du Dateizugriff (bspw. via FTP oder RDP) und musst evt. nochmals prüfen, ob es zu Konflikten kommt (z.B. wegen irgendwelcher htaccess-Regeln).

Angenommen, du hättest dann diese Dateistruktur:

/web
/web/mysite/index.html

Dann sollte deine Seite so auch aufrufbar sein: https://yourdomain.de/mysite/index.html.

Der erste Lösungsweg wäre der saubere Weg, wenn auch mit mehr Aufwand und Einarbeitung verbunden. Die beiden anderen sind mehr behelfsmäßig bzw. Pfuscherei.

Wozu willst du die Cantao GUI nutzen, wenn dir ein FTP-Client mit Zugriff auf den Webspace zur Übertragung der Dateien völlig ausreicht?


tofuTerrorist 
Beitragsersteller
 12.07.2025, 11:30

Ne mache für einen lokalen Verein eine neue Website und die machen das darüber