Bücher schreiben?
Hallo
Ich wollte mal was neues Ausprobieren und dachte Ich könnte einfach mal ein Buch schreiben. Mein Problem ist nur Ich weis nicht wie Ich das alles formulieren soll. Ich habe bildlich eine Geschichte im Kopf aber Ich kann sie einfach nicht aufs Papier bringen. Hat jemand Tipps?
7 Antworten
Hallo,
schön, dass du dich dazu entschlossen hast ein Buch zu schreiben. Wie du schon gemerkt hast, ist es nicht ganz so leicht und kann für Anfänger überwältigend sein.
Darum gebe ich dir ein paar Ratschläge, wie du anfangen und dein Handwerk schritt für Schritt verbessern kannst.
1. Beginne ganz klein. Nimm ein Lebensmittel in die Hand und beschreibe es so detailiert wie du kannst. Wie fühlt es sich in deiner Hand an? Wie sieht es aus? Hat es irgendwelche Macken, die du spüren und sehen kannst? Wie schmeckt es? Wie riecht es? Wenn du dich darin etwas sicherer fühlst, mach bei Schritt 2 weiter.
2. Beschreibe eine Situation, die du erlebst, z.B. deinen Schulweg/ Arbeitsweg. Achte dabei auf jede Kleinigkeit. Was genau tust du? Welche Sinneseindrücke hast du dabei? (Z.B. wenn du das Haus verlässt, ist es dann wärmer oder kälter als drinnen? Wie fühlt sich die Luft an? Wonach riecht es? Usw.) Halte auch fest was du empfindest? Freust du dich 😀, bist du müde 😫, bist du traurig 😢? Weshalb ist das so? Was hat dafür gesorgt, dass du dich so fühlst? Sobald du etwas Übung darin hast, mache weiter mit Nr. 3
3. Fiktive Kurzgeschichten. Nun, da du in der Lage bist reale Ereignisse nachzuerzählen, kannst du dich an die nächste Herausforderung wagen und versuchen etwas zu erzählen, das sich komplett in deiner Fantasie abspielt. Nutze dabei das was du in Schritt 1 und 2 gelernt hast. Du kannst mit eigenen kleinen Ideen beginnen oder an Ausschreibungen teilnehmen bzw. dich von deren Themen inspirieren lassen. Wichtig ist bei diesem Schritt vor allem, dass du deine Kurzgeschichten, die vielleicht auch mal 10 - 20 Seiten lang werden können, abschließt. Bringe das was du begonnen hast auch zu Ende. Hast du mindestens eine Kurzgeschichte realisiert, dann folgt Schritt 4.
4. Lerne dein Werk zu überarbeiten. Jeder erfahrene und erst recht die erfolgreichen Autoren werden dir Folgendes sagen: Der erste Entwurf ist immer Mist. Damit meinen wir, dass die erste Version deiner Geschichte wie ein grob gesägtes Stück Holz ist. Es benötigt noch Schleifarbeit, bevor es endgültig fertig ist. Manche Wörter müssen ausgetauscht werden, andere gestrichen. Gelegentlich müssen ganze Passagen entfert werden, manchmal aber auch ergänzt. Beim zweiten Durchlesen wirst du auch schnell merken, ob dein Werk die Emotionen in dir weckt, die du beim Schreiben hattest bzw. beim Schreiben rüberbringen wolltest. Wenn das sitzt, dann kannst du dich an dein großes Vorhaben wagen.
5. Das Buch schreiben. Nun solltest du soweit sein. Du hast die nötige Erfahrung. Wenn dein Wille nun ebenso groß ist, wie zu Beginn deiner Reise, dann kannst du jetzt beginnen. Wie du dabei vorgehst ist ganz dir überlassen. Du kannst dein Werk vorher durchplanen oder direkt mit dem Schreiben beginnen. Wichtig ist nur folgendes: Regelmäßig daran arbeiten. Mindestens einmal am Tag für 25 Minuten. Warte nicht auf Inspiration, denn die wird selten auftauchen, wenn du sie gerade brauchst. Ein Buch zu schreiben ist Arbeit. Wenn du den Fokus verlierst und mal überhaupt keine Lust hast weiterzumachen, dann erinnere dich an Folgendes: dein Buch wird nur dann fertig, wenn du weiterschreibst.
Bonus: Während der einzelnen Phasen solltest du parallel an deinem Schreibhandwerk arbeiten:
- Rechtschreibung beherrschen
- Zeichensetzung verinnerlichen
- Auf Adjektive möglichst verzichten und lieber starke Verben benutzen. (Bsp.: Statt "er lief mit möglichst leisen Schritten ..." "er schlich ..."
- Regelmäßig andere Bücher lesen. Das erweitert den eigenen Wortschatz und kann gerade am Anfang sehr hilfreich sein, wenn du noch lernst Dinge und einzelne Situationen zu beschreiben. Entgegen der gängigen Meinung rate ich dir jedoch dazu verschiedene Genres zu lesen.
Alles Gute und viel Spaß auf deiner Schreibreise.
Als erstes würde ich sagen Plan das Buch. Das klingt vielleicht nicht grade spannend oder aufregend wie das Buch zu schreiben, ist aber eine wichtige Grundlage für das Buch und wird dir später, wenn du das Buch schreibst, auf jeden Fall weiterhelfen. Zum planen gibt es beispielsweise auf TikTok oder Instagram zahlreiche Videos die dir helfen können.
Das Buch schreiben ist schon ziemlich herausfordernd, aber die eigentliche Herausforderung ist überhaupt dran zu bleiben und es zu Ende zu schreiben. Ich selbst schreibe grade an meinem ersten Roman und habe selbst schon sehr oft daran gedacht einfach nicht mehr weiter zu machen. Jedoch darf man dem Dran nicht widerstehen und weiter machen. Deswegen muss man sich wirklich sicher sein das man das Buch auch aus einem bestimmten Grund schreibt.
Wenn man das Buch schreibt sollte man sich einfach treiben lassen, dem Buch selbst überlassen was es erzählen will. Das hört sich verrückt an aber es ist wirklich hilfreich. Schreibt einfach drauf los und mach dir keine Sorgen ob es schlecht oder gut ist, denn bearbeiten macht man erst später und als ersten Entwurf ist es egal ob es gut ist oder nicht.
Ich wünsche dir noch viel Spaß bei deinem Buch und hoffe das du dran bleibst!
Nutze fünf Wege parallel:
- Schreib einfach frisch von der Leber weg auf, was in deinem Kopf rumspukt. Dann ist dort wieder Platz. Einsortieren und verwerten kannst du es später.
- Hab immer was zum Schreiben dabei. Ideen kommen unverhofft und sind dann wieder weg.
- Lege fest, von wo nach wo die Geschichte verlaufen soll und mache es dann immer detailierter. Schreibe einen Klappentext.
- Schreibe ohne Struktur von Anfang an und der Reihe nach.
- Entwerfe Biografien und Charakterbeschreibung deiner Helden; vor allem jedoch Motive. Das landet auf Karteikarten oder einem Blatt, auch virtuell, egal.
Hallo,
das ist eine tolle Idee, ein Buch zu schreiben! Es kann eine sehr erfüllende Erfahrung sein, aber der Anfang kann schwierig sein. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:
1. **Tägliches Schreiben**: Setze dir eine feste Zeit zum Schreiben. Es muss nicht viel sein, aber die Regelmäßigkeit hilft, den Fluss zu finden.
2. **Freies Schreiben**: Schreib einfach drauflos, ohne dir zu viele Gedanken über Grammatik oder Stil zu machen. Später kannst du immer noch überarbeiten.
3. **Detaillierte Charaktere und Welt**: Entwickle deine Charaktere und die Welt um sie herum gründlich. Je besser du sie kennst, desto leichter fällt es, ihre Geschichten zu erzählen.
4. **Plotten oder Planen**: Einige Autoren planen ihre Geschichten im Detail, andere schreiben eher intuitiv. Finde heraus, was für dich besser funktioniert.
5. **Dialoge üben**: Dialoge sind oft schwer zu schreiben. Versuch, Gespräche aus dem Alltag zu beobachten und sie in deinen Schreibstil zu integrieren.
6. **Feedback einholen**: Lass andere deine Texte lesen und gib ihnen die Möglichkeit, dir konstruktives Feedback zu geben.
7. **Literatur lesen**: Lies viel und analysiere, wie andere Autoren ihre Geschichten aufbauen. Das kann dir Inspiration und Techniken geben.
8. **Geduld haben**: Ein Buch zu schreiben dauert seine Zeit. Sei geduldig mit dir selbst und dem Prozess.
9. **Schreibgruppen oder -foren**: Tritt einer Schreibgruppe bei oder tausche dich in Foren mit anderen Autoren aus. Das kann motivierend sein und dir wertvolle Tipps geben.
10. **Überarbeitungen**: Sei bereit, viel zu überarbeiten. Die erste Version eines Buches ist selten perfekt.
Viel Erfolg bei deinem Schreibprojekt!
Dafür gibt es viele Möglichkeiten. Eine sehr schnelle Methode, um einfach mal eine Geschichte zu schreiben und zu gucken, wie sich das für dich anfühlt, wäre, deine Bildliche Geschichte stichpunktartig aufschreiben, zum Beispiel so:
- Mädchen findet Hund
- Adoptiert es
- Es stillt sich heraus, dass der Hund jemanden gehört
- Das Mädchen gibt ihn zurück
- Sie verliebt sich in den Besitzer
Dann fängst du einfach an, bei Punkt 1 zu schreiben, und arbeitest langsam auf Punkt 2 hin. Während des Schreibens werden dir sicherlich noch einige Dinge einfallen, die kannst du dann einfach mit einfließen lassen, zum Beispiel dass das Mädchen dem Hund einen Namen gibt. Es hilft auch viel, dich in diese Situation hineinzuversetzen und zu überlegen, was du an der Stelle des Charakters machen würdest, und das dann aufschreiben.
Super Antwort von ChatGPT…