Brombeerwein: Saft- oder Maischegährung?
Letztes Jahr habe ich die Maischegärung gemacht, schmeckt auch sehr gut. Nur leider ist es mit einem 25L Weinballon nicht so Praktisch das abzupressen, da die Öffnung klein ist.
Hätte die Saftgärung einen anderen Geschmack? Und würde das dann irgendwie schlecht schmecken?
4 Antworten
Hallo,
grindsätzlich ist beides möglich. Die Pressung frischer Früchte ohne Maischegärung ist aber schwieriger, man muss sie irgendwie zerkleinern. Trotzdem ist die Ausbeute geringer (mit einer einfachen Spindelpresse oder gar nur mit einem Presstuch oder -beutel bringt man da kaum etwas heraus!) und du löst vor Allem auch viel weniger Farb- und Aromastoffe. Auf diese Weise wird auch aus dunklen Weintrauben ein Blanc des Noirs gekeltert. Daran kann man auch erkennen, dass das Ergebnis einen anderen geschmacklichen Charakter haben wird. Ob man das will oder nicht, auch das ist wiederum Geschmackssache
Hallo
bei der Maischegärung vergärt der Saft mit den Beeren zusammen. Das gibt einen volleren Wein mit mehr Farbe, Gerbstoffen und komplexeren Aromen, weil die aus den Schalen und Kernen kommen. Dein Problem ist doch das Abpressen aus dem engen Ballon.
Bei der Saftgärung presst du die Brombeeren zuerst und vergärst nur den Saft. Das wird ein leichterer, fruchtigerer Wein, der die Brombeeraromen stärker betont, aber weniger Gerbstoffe und Komplexität vom Fruchtfleisch hat. Der schmeckt nicht "schlecht", sondern einfach anders – oft eleganter und klarer im Geschmack.
Wenn du es einfacher haben willst und einen leichteren, klareren Fruchtwein magst, ist die Saftgärung gut für dich.
Wir haben beides schon gemacht und waren nicht sehr begeistert.
Warum machst du nicht einfach Brombeerlikör?
Du entsaftest die Brombeeren mit dem Dampfentsafter.
Dann fügst du dem Saft nach Geschmack Zucker hinzu
Und danach füllst du nach Tabelle mit hochwertigem Brennerei Alkohol auf.
Schmeckt pur auf Eis wahnsinnig lecker. Ebenso als "Kir Royal" im Sekt :-)
Prost!





Das ist schon richtig. Wir sehen das als Hobby und freuen uns darüber, dass wir etwas herstellen können, was kaum noch hochwertiger sein kann. Da kommt es uns nicht so sehr auf den Preis an. Unsere riesige Brombeerhecke (stachellos!) versorgt uns jedes Jahr mit mehreren Eimern Brombeeren. :-)
Wir tauschen den Likör ja auch mit den Nachbarn gegen frisches Gemüse oder Honig von den Bienen, die unsere Hecke bestäubt haben.
Das ist richtig. Leider bin ich noch in der Ausbildung und verdiene dementsprechend wenig, aber wenn meine Finanziellen Mittel höher sind, werde ich das definitiv ausprobieren!
Bei uns wachsen Brombeeren überall an den Feldwegen auch zu Hauf, aber die sind voll mit Stacheln, dementsprechend länger dauert es auch die zu pflücken, aber das geht schon.
Tauschen tun wir auch. Wie bauen auch selbst gemüse an und bei 20 Gurkenpflanzen bleiben genug für die Nachbarn über😂
Kleiner Tipp: Vermeide beim Sammeln Bahndämme und Bahnanlagen. Dort wird (gerade an privaten Strecken) heute immer noch teilweise massiv Glyphosat eingesetzt. Bzw. wachsen die Brombeeren auf Böden, die mit den Giften aus den ehemals dort verlegten Holzbahnschwellen kontaminiert sind.
Ich mache nur Maischegärung, und habe mir dafür ein Kunststoff-Gärfass gekauft. Darin läuft die erste stürmische Gärung, danach wird abgepresst und in einen Glasballon umgefüllt.
Ich mag die kräftigere Farbe und den Geschmack der Maischegärung einfach lieber.
Hallo, danke für das Rezept.
Ich werde es auch irgendwann mal ausprobieren, nur leider ist mir der Neutralalkohol zu teuer. Aus 2 Flaschen Neutralalkohol mache ich für den selben Preis 50 Liter Brombeerwein, der auch sehr gut schmeckt, ist ja aber Geschmackssache