Blaupunkt soll angeblich eine Billigmarke sein (stimmt das denn nun wirklich)?
Guten Tag liebe GF Gemeinde,
meine beiden letzten Smart TVs waren von Blaupunkt und Telefunken. Ärger damit gar nie. vorhanden (aber die Ansprüche verändern sich eben bei mir). Mein neuer 24" Smart TV kostete dann also etwa um die 380€.
Nun Frage ich mich anhand vieler gelesender Kommentare. In jedem meiner allen (geschenkten) Wagen, war entweder ein Blaupunkt oder Becker Radio installiert.
Nach den Verkauf, bekam ich sogar teilweise mehr Geld für das Radio noch (im Extremfall für das Radio noch 800€.... Also billig kann das eigentlich doch nicht so wirklich sein. Der Wagen wurde nur noch bezahlt, nie mehr abgeholt. Auch so eine ungeklärte Sache. Nur der Fahrzeugbrief wechselte seinen Besitzer...
Einfache Frage an die Experten also; ist Blaupunkt und Becker wirklich eine Billigmarke?
Besten Dank!
Jacqueline Leonora R.
Das Blaupunkt eigentlich nur noch eine Marke ist, in der nichts mehr vom Original drinsteckt, wusste ich eben noch nicht. Aber Die TV Geräte waren immer teuer. Auch die Radios im Reisewagen, hatten schon vor vielen Jahren Verkehrsvorhersage Tasten. Das braucht heutzutage natürlich kein Mensch mehr so wirklich; -) aber preiswert waren die zusammen mit Becker eigentlich nie....
Audi war auch mal billig. heutzutage finde ich da mnach einer Liste Fahrzeuge um die 100.000€.
12 Antworten
Die ganzen großen deutschen Elektronikfirmen sind alle den Bach runtergegangen. Man hat ihre Namen aufgekauft und verkauft unter diesen nun Ramsch. Grundig z.B. ist jetzt meines Wissens türkisch (wobei ich mal gelesen habe, dass die Türken sich in letzter Zeit bemühen, unter diesem Label wieder etwas bessere Qualität anzubieten).
Nordmende - Geschichte
Telefunken - Name verkauft, heutige Geräte nur noch Ramsch
Metz - wie Telefunken
Loewe - bislang Qualität, aber jetzt auch pleite
Das ist halt so. Im Elektronikbereich geben jetzt andere den Ton an. Bei Unterhaltungselektronik halte ich heute Panasonic für den besten Hersteller, wobei je nach Geräteklasse auch andere auf Augenhöhe sind. Im wesentlichen japanische und koreanische Konzerne. Die freilich mittlerweile überwiegend in China fertigen.
Zumindest bei manchen Geräten gehört Sony zu den Firmen, die auf Augenhöhe sind, ja. Ich persönlich halte Panasonic freilich für besser, sowohl qualitativ als auch von der Komplettheit der Angebotspalette her. Und das nicht erst seit gestern; schon Videorekorder hat man am besten von Panasonic gekauft. Die Festplattenrekorder von Panasonic waren auch die besten; heute kriegt man von kaum einer anderen Firma überhaupt noch welche. Nur die UltraBluRay-Player von Panasonic beherrschen HDR10+; die neuen Modelle können teils zusätzlich auch DolbyVision. Auch die Fernseher von Panasonic beherrschen beide Formate. Die Bedienkonzepte (Fernbedienung) von Panasonic waren immer vorne mit dabei. Da kann Sony nicht mithalten.
Tja, der Plasma-tv von Panasonic ist schon sehr alt. Aber so ein gutes Bild, hat kein anderes Gerät im Haus.....
Davon rede ich. Wobei die besten Bildschirmpanels (Röhren sind es ja nicht mehr) heute von LG und Samsung kommen. LG baut die OLEDs. Die haben das beste Bild, aber sind sehr teuer und altern. Samsung baut QLEDS. Die haben das zweitbeste Bild und etwas mehr Blickwinkelabhängigkeit, aber sind günstiger und altern kaum.
Den fertigen Fernseher kann man dennoch von Panasonic kaufen, da die ihre OLED-Panels von LG kaufen (wie alle anderen Hersteller auch; LG hat da ein Monopol).
Du kennst Dich aus in der Materie. Sony hatte auch einen Plasma-tv im Laden stehen, aber der war nur zu teuer halt. Der Panasonic (in gleicher Grösse wohlgemerkt), gerade 2011 noch zu bezahlen. Der zeigt ein wirklich helles und schönes Licht! Läuft jeden Tag nun bei meinen Eltern. Es gab auch noch nie einen Defekt zu verzeichnen. Ich gab ihn nur wegen des sehr hohem Stromverbrauches wieder ab....
Ja, in alten Zeiten waren Plasmas sehr teuer. Sie waren auch tendenziell weniger scharf, weil sie nicht so hohe Auflösungen erreichen konnten. Aber sie waren die ersten, die richtig große Bilddiagonalen ermöglicht und natürlich wirkende Bilder (vor allem bei Sportübertragungen) gezeigt haben. Die allerersten Plasmas freilich haben 70.000 € gekostet und hatten ein gräßliches Bild. Da war mir eine gute Röhre noch lieber.
Plasmas neigen aber auch sehr zum Einbrennen, etwa von Senderlogos, die immer an derselben Stelle stehen. Heutige OLEDS habeb im Prinzip dasselbe Problem, aber der Fernseher hat eine Elektronik, die künstlich die übrigen Bildbereiche nachaltert, wenn das Gerät ausgeschaltet ist, so dass man keine örtlichen Einbrenneffekte sieht, sondern nur über die Lebenszeit des Fernsehers allmählich abnehmende Gesamthelligkeit.
Plasmas schaffen aber nicht die ganz hohen Auflösungen. Es gab nur wenige, die überhaupt Full HD konnten, von 4K ganz zu schweigen. Zugleich ist die LED-Technologie immer besser geworden, so dass Plasma irgendwann nicht mehr konkurrenzfähig war und heute vom Markt verschwunden ist.
Stimmt. Der Fernseher blendet bei Standbild schnell automatisch ab! Auch der Hinweis auf Einbrennen (oder so ähnlich, befindet sich schon auf der ersten Seite. Der verbraucht halt viel Strom....
Ist richtig. Aber wenn Du auf den Stromverbrauch achtest (was ich vernünftig finde), achte bitte darauf, dass Du OLED-Fernseher nicht vom Stromnetz trennen darfst, wenn sie ausgeschaltet sind. Manche Leute machen sowas ja, um Standby-Power zu sparen. Aber wie gesagt, die OLED-Fernseher gleichen das Einbrennen aus, während sie ausgeschaltet sind. Nimmt man ihnen diese Möglichkeit, kann man auch damit üble Einbrenneffekte erleben - und die sind dann nicht von der Garantie abgedeckt.
Wenn Du das glaubst, hast Du Dir niemals in einem Technikmarkt entsprechende Ausstellungsgeräte angeschaut und verglichen. Das Bild von OLED ist schon atemberaubend und durchaus noch ein Stück oberhalb von QLED. Und das sage ich als QLED-Besitzer!
Neben der Farbbrillanz und dem satten Schwarz besticht OLED auch mit einer so gut wie nicht vorhandenen Blickwinkelabhängigkeit. Damit sehen alle das gleiche schöne Bild, egal wo sie auf dem Sofa sitzen.
QLED kann etwas heller, das stimmt. Bei starkem Umgebungslicht ist das ein Vorteil. Aber die entscheidenden Vorteile von QLED sind der drastisch niedrigere Preis (locker mal die Hälfte und noch weniger) und dass sie nicht einbrennen (altern). Dafür ein Bild, das allemal die herkömmlichen LED-Bildschirme schlägt, obwohl die ja auch schon ein beeindruckendes Niveau erreicht haben - das war für mich in Ordnung.
Telefunken hat damals der deutsche Kaiser ins Leben gerufen. Eine sehr interessante Geschichte.
Früher waren das gute Marken, doch inzwischen wurden die Namensrechte verkauft. Made in Germany hat ein Recht hohen Stellenwert (früher mehr als heute), deswegen versucht man durch Aufkauf von Namensrechten, chinesische marken als Deutsch zu verkaufen
Bei Blaupunkt hätte man vor vielen Jahren zwischen dem Autoradiosegment und den Multimediaprodukten unterscheiden müssen.
In Sachen Autoradios war Blaupunkt bis ca. 2010-2012 im Grunde genommen die Nummer Eins auf der Welt, insbesondere, was die Innovationen betrifft. Blaupunkt hat das Autoradio erfunden, bzw. das erste verbaut.
Deshalb sind die Teile auch heute noch gefragt.
Zum Thema Fernseher: Interessanterweise hat das Unternehmen Blaupunkt nicht einen einzigen Flachbildfernseher gebaut. Bis mitte der 80er Jahren wurden Röhrenfernseher gebaut, danach war Schluss.
Nachdem das Unternehmen abgewickelt wurde, sind die Namensrechte der Marke an einen Investor gegangen, der diese dann zu Geld gemacht hat.
Wenn Du jetzt also einen Fernseher kaufst, auf dem das Blaupunkt-Logo ist, dann handelt es sich um ein sogenanntes "Whitelabel-Produkt" aus Asien, auf das das Blaupunkt-Logo geklebt wurde.
Wenn Du Dir einen Fernseher von Thomson, Telefunken oder Blaupunkt kaufst, kann es sein, dass die Geräte zu 100% identisch sind und aus der gleichen Fabrik stammen.
"Blaupunkt hat das Autoradio erfunden, bzw. das erste verbaut."
Immer diese deutschen, postfaktischen Behauptungen!
Weder hat Blaupunkt das Autotadio erfunden - das war Lee de Forest, vorgestellt in 1904 auf einer Messe in St. Louis, Missouri, USA -
noch waren sie die ersten, die kommerzielle Nachrüstung anboten - das war Kelly`s Motors in 1924, New South Wales, Australia -
oder spezielle Geräte für den Verbau in Fahrzeugen produzierten - das war Motorola in 1930, USA -
noch waren sie die ersten, die Geräte über Fahrzeughersteller anboten. Philco waren die ersten, die von einem Fahrzeughersteller Radioeinbausätze vormontieren ließen, 1931, USA, der Kauf und Einbau des Radios konnte beim Plymouth Vertragshändler oder beim Philco Vertragshändler vorgenommen werden -
noch waren sie die ersten, die Radios in Neuwagen in der Fahrzeugfabrik einbauen ließen - das waren Crossley in 1933, Manchester, UK, die durch ihre Vielzahl an Firmen und Beteiligungen nicht nur Autos, sondern auch Radios produzierten.
Blaupunkt, baute lediglich ab 1932 auch Autoradios. Anfangs im Gegensatz zu anderen so große Einheiten, die soviel Hitze produzierten, dass sie nicht neben dem Fahrer verbaut werden konnten, sondern nur im Kofferraum. Dafür erfanden sie die Kabelfernbedienung, ohne diese Erfindung und ihr Potenzial für andere Bereiche überhaupt zu erkennen und ließen sie daher auch nicht schützen und kamen erst viele viele Jahre später darauf sie in andere Bereiche zu adaptieren, nachdem andere Hersteller es vormachen.
Kennst du auch noch die Blaupunktwerbung mit den Plüschtieren?
https://www.dailymotion.com/video/xen91
Von 2005 oder so.
Kann mich noch an den alten Röhrenfernseher miener Eltern erinnern, der war nicht kaputt zu kriegen.
Das war damals bei fast allen Produkten der Fall. Meine Mutter hat immer noch eine Küchenmaschine von AEG aus den 80er Jahren in Betrieb.
Hachja, AEG, die alten Produkte kriegt man einfach nicht klein. Btw: AEG hat ja eine Zeit lang recht erfolgreich Fahrzeuge gebaut (N.A.G.).
Wenn ich mich nicht irre , wurde der Markenname "Blaupunkt" vor einigen Jahren von einem chinesischen Unternehmen aufgekauft . Somit wäre alte Blaupunkt-Qualität nicht mehr das Selbe , wie es heute unter diesem Markennamen aus Fernost angeboten wird.
Blaupunkt war mal quasi das Non Plus Ultra was Fahrzeug Multimedia angeht.
Als Tochterfirma von Bosch wurden Innovationen zur Serienreife gebracht, neuste Technik eingeführt ect.
Ende der 80er Jahre Navigationssysteme usw
2008 wurde Blaupunkt dann verkauft und die wichtige Sparte mit Autoradios blieb bei Bosch (ohne den Blaupunkt namen)
Kurz um, Bosch hat das was richtig Umsatz brachte behalten den Rest verkauft an eine Investmentgruppe die das ganz klassisch runter gewirtschaftet hat bis die Firma 2016 in die Insolvenz ging.
Zum Aktuellen Zeitpunkt wird der name Blaupunkt quasi nurnoch vermietet damit irgendwer billige Sachen beschriften und als Qualitätsprodukt auf dem Europäschen Markt anpreisen kann.
Neues Blaupunkt Zeug kannste in die Tonne treten ;D
Gut zusammengefasst, auch wenn ich versehentlich auf "nicht hilfreich" gekommen bin. Sollte eigentlich ein "hilfreich" werden.
Naja wenn ich alleine schon für Radio mehr noch bekomme, als für den Mercedes... Das Gerät wurde schon mehrfach wieder instand gesetzt und ist immer noch mehr wert, als seinerzeit beim Kauf.
Was ist mit Sony?
Sony gehörte auch immer besten Elektro firma