Bis zu welchem Alter ist es gesellschaftlich „erlaubt“ bei den Eltern zu wohnen?
Ab wann bekommt man schräge Blicke? 🤔
11 Antworten
Ich denke das kommt drauf an.
Lebt man zuhause weil man kein bock hat zu arbeiten?
Dann wirds schon schräg bei 21.
Sucht man arbeit oder studiert nebenbei? da geht das bestimmt bis 27 durch.
Oder halt auch ob man sich um jemanden zuhause kümmern muss oder ob man ein großen haus hat.
Ich denke das ist immer von situation zu situation verschieden.
Sobald man es sich leisten kann das man ausziehen kann sollte man es auch tun.
Warum eigentlich? Ist es nicht effizienter, sich die Kosten für ein Haus aufzuteilen? Vor allem bei einem Mangel an Wohnungen… Außerdem ist es doch schön, nicht allein zu sein.
Es gibt kein Alter wo sich ein "jetzt musst du aber raus" einstellt.
Dahat im übrigen doch auch so Jeder seine eigenen Ansichten zu und kann sie bei sich ja auch umsetzen. Nur was geht es Andere an wie lange du am Ende bei den Eltern lebst?
Es kommt ja auch auf die Gesamtumstände an. Gibt es ausreichend Platz? Hat man vielleicht sogar die eigene Wohnung im Haus der Eltern? Hat man überhaupt das Geld für einen Auszug? Bleibt man dort wohnen um die Eltern zu pflegen oder weil man z.B. gemeinsam den Hof bewirtschaftet?
Es kann einem so was von piep egal sein was Andere dazu denken und welches Alter sie meinen vorgeben zu wollen!
Man bleibt dort solange wie es von allen Seiten gewollt ist.
Wenn du dich von deinen Eltern abgenabelt hast, ein eigenständiges Leben führst und nicht im "Hotel Mama" lebst, dann können Eltern und Erwachsene Kinder bis ins hohe Alter zusammen wohnen.
Ich finds komisch wenn mit 25+ noch bei den Eltern wohnt. Bis dahin sollte man schon selbst klar kommen.