Biosynthese Dopamin?
Für die Chemie-Präsentation soll die Synthese von Dopamin Schritt für Schritt erläutert werden. Dabei liegt der Fokus dementsprechend auf Bindungen, Polarität, Zwischenmolekulare Kräfte etc. Was bindet wieso mit wem. Dazu lässt sich aber im Internet leider nichts finden. Scheinbar ist es die Aufgabe des Schülers die Synthese selbst herauszuarbeiten. Kann da wer behilflich sein?
Im ersten Schritt der Dopamin-Biosynthese wird das Tyrosin-Molekül am C3-Atom durch das Enzym Tyrosin-Hydroxylase mit einer zweiten Hydroxylgruppe ausgestattet und liegt damit als 3,4-Dihydroxyphenylalanin (DOPA) vor. Danach decarboxyliert das Enzym DOPA-Decarboxylase das entstandene Molekül zum biogenen Amin Dopamin.
Aber du hast doch scheinbar was gefunden?
Aber das ist viel zu grob. Wie läuft die Hydroxylierung / Decarboxylierung konkret ab? Es genügt nicht nur zu sagen: "Ah und dann decarboxydiert es..."
1 Antwort
Mehr weiß man oft einfach nicht über Biosynthesen von Verbindungen außer X + Enzym -> Y. Die Aufklärung von Resktionsmechanismen von chemischen Reaktionen an sich ist schon schwer genug, aber sobald ein Enzym beteiligt ist, wirds grob. Die Dinger aktivieren meistens bestimmte Bindungen in Molekülen, aber herauszufinden welche und wie sie das machen, lohnt sich nicht.
Naja, du könntest einmal die Biosynthese vorstellen und danach die Synthese wie man sie im Labor machen würde.
Vielen Dank für den Vorschlag! Hast du da eine gute Quelle?
Das einfachste wäre es das einfach zu kaufen xD
Die Laborsynthesen (ohne Enzyme) sind in den allermeisten Fällen teurer und ziemlich komplex. Selbst wenn du in der Oberstufe bist, übersteigt das wahrscheinlich eure Chemiekenntnisse.
Theoretisch kannst du auch entsprechenden Enzyme kaufen, die dir dann dieselbe Reaktion katalysieren wie sie auch im Körper abläuft. Das wär aber auch teurer als kaufen.
Ok Schade.
Praktisch die Reaktion nachmachen ist nicht nötig. Ich soll nur die Herstellung erklären (Reaktionsgleichungen etc)
Joa, da gibts halt viele Möglichkeiten. Kannst auch dazu sagen, dass Enzym-katalysierte Reaktion immer selektiver (und damit besser) und meistens auch schneller sind als die "menschengemachte" Variante.
Das hier wär denk ich ganz gut für einen Vortrag:
https://www.nature.com/articles/s41467-023-40702-2
In der Einleitung sprechen sie über die konventionellen Synthesen (da findest du dann auch die Quellen dazu) und die Probleme damit. Alles recht verständlich, auch wenn man mit dem Thema nicht so viel am Hut hat.
Und es ist ein Nature Comm. Artikel, also selbst auch eine gute Quelle, in der sie eine neue Variante der Dopamin-Herstellung bzw. Gewinnung vorstellen.
Was kann ich dann in meinen Vortrag zur Synthese vorstellen, damit es noch kein Chemie-Vortrag bleibt und kein Bio-Vortrag. Der Lehrer meint, man solle den Fokus auf Chemie legen.
Hab angst dass es zu grob wird. Wohlgemerkt 11.Klasse