Berechnung Sättigungsdampfdruck, Dampfdruck, Sättigungsdefizit und Taupunkt
Hallo!
Wir haben in der Uni eine Rechenaufgabe zum Lösen bekommen aber irgendwie hab ich keine Ahnung! ^^ Man soll die Paramter oben ausrechnen und hat nur folgendes gegeben:
Lufttemperatur = 30 °C Relative Luftfeuchte = 40%
Kann mir da jemand helfen? Wäre toll! Hab schon gegoogelt aber nichts gefunden wo nur diese beiden Paramerter gegeben waren.
3 Antworten
Dazu gibt es entweder Nomogramme (z.B. Mollier's h-x-Digramm) oder einen großen Haufen Näherungsformeln.
Bei Wikipedia unter Luftfeuchte findest du eine weitere Näherungsformel.
Die Angaben reichen aus, wenn du Normaldruck annimmst.
Eine der ersten Näherungsformeln für den Sättigungsdampfdruck ist die Magnus-Formel. Die heute als genauste Formel akzeptierte ist die Goff-Gratch-Gleichung, ein Polynom sechsten Grades in Logarithmen der Temperatur - die auch von der Weltorganisation für Meteorologie empfohlen wird.
Wenn du den Sättigungsdampfdruck erst einmal hast, kannst du über die relative Luftfeuchte den Dampfdruck in deinem System ausrechnen. Der Unterschied ist das Sättigungsdefizit. Wenn du nun den Dampfdruck (bei 40% r.LF.) nimmst kannst du durch Umstellen der Magnus-Formel oder durch numerisches Lösung der Goff-Gratch-Gleichung die Temperatur berechnen, bei der dies der Sättigungsdampfdruck ist, somit erhälst du den Taupunkt.
Stichworte bei Wikipedia:
Sättigungsdampfdruck, Luftfeuchte, Goff-Gratch-Gleichung
Online-Rechner:
Schaue mal unter Wiki nach --> Luftfeuchte. Dann ziehe Dir das h,x-Diagramm herunter. Das wirst Du öfters benötigen, wenn Du mit diesen Aufgaben rechnest.
http://www.energieundinnovation.de/graphiken/h-x-Diagramm.jpg
Kann man auch berechnen http://de.wikipedia.org/wiki/Clausius-Clapeyron-Gleichung