Berechnung Beinkraft Absprunggeschwindigkeit, Physik?
Wie berechne ich die Beinkraft und die Absprunggeschwindigkeit?
1 Antwort
Es handelt sich hier um eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung in Y Richtung es gilt:
(1/2)*m*v^2=m*g*h
nach v umstellen:
v=√2*g*h=√2*9,81m/s^2*0,43m=2,90m/s
Beim Absprung ist die Absprungs Geschwindigkeit am größten. Die Geschwindigkeit beträgt bei einer Sprunghöhe von 0,43m=43cm 2,90m/s.
v=Δs/Δt
Δt=hb/v=0,87m/2,90m/s=0,3s
s(t)=(1/2)*a*t^2
=> a=hb*2/t^2=0,87m*2/0,3s^2=19,3m/s^2
Die Beschleunigung während des Absprungs beträgt also 19,3m/s^2
Der Rest kann nicht berechnet werden, da die Angabe zu Masse fehlt. Welche Masse wird beschleunigt, davon hängt auch die Energie ab. Die Gravitation selber wirkt auf alle Massen gleich. Es ist also egal ob ein Ball, eine Feder oder ein Auto nach oben geworfen wird, die Geschwindigkeit und Wurf höhe bleibt gleich. Aus dem Grund kann auch die theoretische Wurf höhe auf dem Mond nicht berechnet werden, die Masse muss angegeben werden.
Ja geht auch du brauchst halt nur erstmal Die Zeit t. Viele Wege führen nach Rom
Ach Quatsch sorry. Nein das geht natürlich nicht, da es sich bei a um eine Beschleunigung handelt. Die Geschwindigkeit aber haben wir aus der Gleichsetzung der kinetischen und potentiellen Energie. Die Beschleunigung du also bekommst ist also die erdbeschleunigung g mit 9,81m/s^2
Es geht also nur über die beschleunigungsstrecke und die bekommst du mit
s(t)=(1/2)*a*t^2
Tut mir leid hätte deine Frage etwas missverstanden.
Mann springt doch hoch, warum brauche ich dann die Erdbeschleunigung
Weil die erdbeschleunigung dich wieder in Richtung Erde zurück beschleunigt. Die beinkraft kannst du mit der gleichung F=m*a berechnen.
Handelt es sich bei dem Vorgang dann um ein Abgeschlossenes System?
Ohne Der Gravitationskraft könntest du doch keine Höhe angeben. Ein Objekt wird beschleunigt. Heißt das Objekt bekommt also eine Geschwindigkeit und damit eine kinetische Energie was muss mit dem Körper welcher sich in Bewegung befindet nun passieren damit dieser zum Stillstand kommt? Es muss doch eine Kraft auf den Körper in entgegengesetzter Richtung wirken, welcher den Körper in entgegengesetzter Richtung beschleunigt richtig?
Dieses System ist in Realität nicht abgeschlossen wird aber in der Physik für das Verständnis als Abgeschlossen behandelt das siehst du auch oben in deiner Aufgabenstellung, dort wird gesagt, dass die kinetische Energie RESTLOS in Potentielle Energie und RESTLOS (bzw vollständig) wieder in kinetische Energie umgewandelt wird.
Das impliziert, dass unter diesen Voraussetzungen keine weiteren Umgebungseinflüsse auf dieses System wirken und somit handelt es sich per Definition um ein abgeschlossenes System. Ansonsten hätten wir:
Ekin=Epot
gar nicht anwenden dürfen :)
Vielen Dank, wie groß ist denn die Beinkraft bei 65 Kilogramm bzw wie berechne ich sie
Kann ich bei der Beschleunigung nicht einfach a=v/t als Formel nehmen?