Benzin in der DDR?
Wie teuer war Benzin in der DDR? Wie viel Mark hat man pro Liter gezahlt?
4 Antworten
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Fahrzeuge, Mobilität & Logistik
Für DDR-Bürger kostet Superbenzin 1,65 Mark, 1,50 Mark das Gemisch, das der Zweitaktmotor des Trabant braucht, der meistgefahrene Kleinwagen in der DDR, ein Auto aus Plastik. Diesel für 1,40 Mark wird fast ausschließlich von Lastwagen getankt.
https://www.zeit.de/1981/32/teure-liebe-zum-auto?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
Naimrif
21.03.2023, 13:39
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
DDR
Normalbenzin, egal ob als Gemisch (1:25, 1:33 bzw. 1:50) oder blank kostete 1,50 DDR-Mark.
Super 1.65, brauchten aber nur die wenigsten Fahrzeuge damals.
Diesel 1,40.
Normal Benzin 1,50 M Extra 1,65 M Diesel 1.40 M
1,50 ostmark plus öl für zweitakter für vk88
hast du nen trabbi ,wabu oder barkas betankt mit gemisch, warst du bei nem literpreis von 1,55 mark
Das stimmt so nicht.
Der Trabant war kein Auto aus Plastik, die tragende Struktur des Autos war ein Rahmen aus Stahl. Deswegen war der Trabant-Dachbereich erstaunlich stabil, mehrere Personen konnten darauf herumturnen, ein Dachzelt war ein begehrtes Zubehör.
Mehrer Personen auf dem Trabant-Dach - Bing images
Lediglich die Nicht-tragende Beplankung war aus mit ägyptischen Baumwollresten verstärktem Duroplast. Der Trabant war im Crash nicht unbedingt schlechter als vergleichbar große West-Autos,
Die Hauptgefahr beim Trabant ging davon aus, dass man sich eine Benzinpumpe gespart hatte und der Benzintank direkt über dem Motor sass, das Zweitaktgemisch gelangte so per Schwerkraft zum Vergaser.
Schlug bei einem Unfall der Benzintank leck, konnte Zweitaktgemisch auf den heißen Motor oder auf den Abgaskrümer gelangen und den Trabant zur brennenden Fackel machen.