Bei Gewitter soll man nichts essen?
Eine freundin sitzt gerade bei mir. Und da es bei uns gerade anfängt zu gewittern meinte sie zu mir das es von früher heißt, dass man bei gewitter nichts essen soll. Was wißt ihr da drüber? Ist es so etwas wie mit der milch die sauer wird wenn sie offen ist(früher)?
9 Antworten

Ich habe auch schon gehört, dass bei Gewitter die Suppe plötzlich sauer wird, obwohl sie erst frisch gekocht wurde. Ich kann mir es nur dadurch erklären, dass vor dem Gewitter die Luftteilchen stärker aufgeladen sind (negativ bzw. positiv) und dadurch die Flüssigkeit im Essen stärker ionisiert wird. Folge: Die Suppe oder Soße wird sauer!

Wohl aus dem Hessischen kommt das Sprichwort: "Den Schläfer lass schlafen, den (Fr-)Esser soll der Blitz erschlagen." Das kommt vermutlich aus einer Zeit, als der Aufenthalt in der Küche (Ofen, Kamin und damit direkte Verbindung zum früher höchsten Punkt auf dem Hausdach, Feuchtigkeit durch Waseranschluss, metallische Geräte etc.) gefährlicher eingeschätzt wurde als der Aufenthalt im Bett. Vielleicht kennen andere in diesem Forum ähnliche "Volksweisheiten" zu diesem Themenkreis, die heute selbstverständlich keinerlei Bedeutung mehr haben.

Das Sprichwort fällt zurück auf den religiösen Glauben. Ein Gewitter wurde als der Zorn Gottes verstanden, geschickt um Sünder zu Bestrafen. Der Schläfer konnte nicht sündigen, da er sich im Schlaf in Gottes Hand befand war er auch gleichsam geschützt.Völlerei hingegen war eine Erzsünde, weshalb der Fresser bestraft werden musste. Eine Gläubige-Familie hingegen würde sich während eines Gewitters in Gebet versenken und somit der Strafe Gottes entgehen.

Es ist die feuchte Wärme, die Schwüle, die Bakterien aktiver werden läßt als sonst!

Ich schätze das kommt daher weil sich bei Gewittern der Luftdruck rasant verändert und dadurch bestimmte Speisen wie zum Beispiel Fleischbrühe innerhalb von Minuten "umschlagen" und schlecht werden können. Früher passierte das wohl häufiger weil Lebensmittel nicht so gut gekühlt und nicht so hygienisch waren wie heute. Ich denke aber das merkt man dann... also: Guten Appetit!