Auswertung meines Physik-Versuchs
Hey Leute,
wir haben in Physik zur Zeit das Thema Geschwindigkeit und haben einen Versuch mit einer Schwefelbahn durchgeführt. Auf deren Fahrbahnlänge sollten wir die Abstände Δs zwischen jeweils 10 aufeinanderfolgenden Staubmarken mit einem Maßstab messen (1cm = 1m) messen und die Werte dann in einer Tabelle notieren.
Dabei sind folgende Messergebnisse zustande gekommen:
Abstand 1 (10 Staubmarken): 4,05 cm
Abstand 2 (10 Staubmarken): 5,00 cm
Abstand 3 (10 Staubmarken): 5,65 cm
Abstand 4 (10 Staubmarken): 6,50 cm
Abstand 5 (10 Staubmarken): 7,33 cm
Abstand 6 (10 Staubmarken): 8,00 cm
Abstand 7 (10 Staubmarken): 8,83 cm
Abstand 8 (10 Staubmarken): 9,55 cm
Ich weiß nicht so recht wie ich diese Fragen nun lösen soll. Könnt ihr mir bei diesen Fragen weiterhelfen ???
1) Berechnen Sie die mittlere Geschwindigkeiten, mit denen der Wagen die einzelnen Abstände Δs durchfahren hat. Stellen Sie diese mittleren Geschwindigkeiten in Abhängigkeit von der Zeit graphisch dar (der Zeitkoordinaten-Nullpunkt muss willkürlich gewählt werden). Ermitteln Sie aus dieser graphischen Darstellung die Beschleunigung. Durch Verlängern der Verbindungslinie der Messpunkte bis zur Zeitachse wird der Zeitpunkt t = 0 ermittelt. Welcher Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Zeit ergibt sich aus der graphischen Darstellung?
2) Aus der graphischen Darstellung von 1) werden die nach den Zeiten t zurückgelegten Wege s vom Beginn der Bewegung an bestimmt. Der Weg Δs wird in Abhängigkeit von der Zeit t und von t2 graphisch aufgetragen. Aus der graphischen Darstellung ist die Beschleunigung zu ermitteln. Welchen Zusammenhang zwischen Weg und Zeit liefert die graphische Darstellung?
Weiß jemand wie man diese Aufgaben berechnen kann, denn ich bin echt ratlos weil, denn es sind ja garkeine Zeitwerte und das verwirrt mich total.
Wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir hierbei weiterhelfen könntet, den ich würde diese Aufgaben gern hinbekommen.
3 Antworten
In dem Versuch sollte doch auch ein Taktgeber vorhanden sein, der Zeitimpulse setzt. Ohne diese Zeitangabe ist dein Problem nicht lösbar. Die Spurenschiene ist aber nicht mit Schwefel gepulvert, sondern mit Lykopodium, ein sehr feines gelbes Pulver. Hier werden die Zeitmarken gesetzt. Bei sehr schnellen Bewegungen nimmt man die Frequenz des elektrischen Strom 50 Hz als Taktgeber.
wenn du aus den gemessenen cm die entsprechenden Zeiten ausrechnest, kommst du weiter.
Weiß jemand wie man diese Aufgaben berechnen kann, denn ich bin echt ratlos weil, denn es sind ja garkeine Zeitwerte und das verwirrt mich total.
Ein Tipp, keine Hausaufgabenhilfe: Wie funktioniert denn eine Schwefelbahn?
Vielleicht hilft Dir auch ein kleines Quiz::
An die Kontakte einer Schwefelbahn wird
- a) Gleichspannung
- b) Wechselspannung
- c) gar keine Spannung
- d) ein magnetisches Feld
angelegt. Dadurch wird das Schwefelpulver abwechselnd:
- a) an.- und abgestoßen
- b) hin- und hergeworfen
- c) links und rechts gewendet
- d) gegrillt und geröstet
und auf der Bahn entstehen
- a) grüne und blaue Punke
- b) lila Flecken
- c) gelbe und schwarze Streifen
- d) Wolken am Himmel
Der Abstand zwischen diesen Markierungen wird bestimmt durch die Geschwindigkeit des Wagens und
- a) der Frequenz des Wechselstroms
- b) der astrologischen Stellung von Jupiter und Saturn
- c) der aktuellen Wetterlage
- d) weiß ich nicht.
Bonus: Was hat die letzte Antwort mit Zeit zu tun?
Wenn Du das verstanden hast, wird der große Hammer der Erleuchtung bei dir einschlagen...