Auslandsstudium ind Frankreich (Medizin)-Erfahrungen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Bewerbung für ein Studium machst du auf Parcoursup. Diese Seite ist gerade ziemlich leer, da die Bewerbungszeit für das WiSe 20/21 zu Ende ist und die neuen Infos für das WiSe 21/22 erst im Dezember oder so kommen (weiss ich nicht mehr genau) https://www.parcoursup.fr/

Die ganze Bewerbung hat mehrere Wochen, sogar Monate, gedauert. Es gab 4 oder 5 wichtige Deadlines, die man alle im Blick behalten musste. Zudem ist die Seite recht kompliziert gestaltet, obwohl es mehrere Erklärungsvideos auf Internet gibt und Parcoursup selbst Hilfe anbietet.

Für ein Medizinstudium habe ich mich im Schuljahr 2018-2019 beworben. Es kann daher gut sein, dass es seitdem etwas umgeändert wurde. Was ich aber (als Französin) brauchte, waren:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, mehrere Empfehlungsschreiben meiner Lehrer, alle meine Noten seit der 10ten Klasse und der Rang innerhalb der verschiedenen Klassen in der 12ten (letztes Schuljahr), (mein Abi natürlich).

Da ich nicht in Frankreich zur Schule gegangen bin, war es trotz meiner französischen Nationalität ein ganz schönes Durcheinander...Das französische Schulsystem und meines sind nämlich nicht die gleichen gewesen :D

Wenn du dich also bewerben willst: hole dir Hilfe einer französisch-sprachigen Person (am besten eine, die bereits die Bewerbung hinter sich hat), da die Texte nicht immer einfach zu verstehen sind.

Zu den Wohnheimen: Auf dieser Seite https://www.etudiant.gouv.fr/pid33632/vous-loger.html findest du dazu alle Infos und sogar eine ganze Seite nur für internationale Studenten. Lese dich da mal rein.

Zum Studium bzw. Sprachbarriere: ich habe mich beworben, und mehrere Plätze angeboten bekommen. Die habe ich aber im Endeffekt nicht angenommen, da ich einen Platz in Deutschland bekommen habe. Das erste Jahr in Frankreich ist extrem kompetitiv, da am Ende des Jahres die sogenannten PACES stattfinden; eine groẞe Prüfung, die über deine Zukunft als Medizinstudent/in entscheidet. Man kann die PACES einmal Wiederholen, danach ist Schluss - und nur rund 20% kommen durch :) Das erste Jahr besteht somit aus Stress, Lernen, "Hass" gegen deine Kommilitonen; und das wollte ich mir sparen. In Deutschland ist der schwere Schritt nämlich den Studienplatz überhaupt zu bekommen, in Frankreich eben ihn zu halten. Dazu kommt, dass ich Naturwissenschaften auf Deutsch hatte. Und deswegen hätte ich noch mehr Arbeit reinstecken müssen als die anderen, da ich mir die "Basics" sozusagen nochmal erarbeiten müsste.

Aber es ist machbar, und wenn du wirklich hart kämpfst, dann wirst du es auch schaffen. Du musst dich nur auf viel Stress vorbereiten.


cupcake252703 
Fragesteller
 22.10.2020, 17:02

Vielen Danke 😊

1
Lili0484  21.11.2020, 17:00
@cupcake252703

Parcoursup wurde geupdatet; die wichtigen Deadlines sind jetzt auf der Seite zu finden (oben verlinkt).

Viel Glück bei der Bewerbung, immer einen Überblick behalten und Durchhalten!

0

wohnung musst du selbst suchen, anmelden musst du auch dich selber ( gehst auf die hompage der uni und meldest dich dann dort an wie bei jeder uni seite gibt es dort einen Leitpfaden wie es funktioniert)

da ich kein Französisch kann, kann ich dir den Leitpfaden nicht verlinken

Die Bewerbung um einen Studienplatz in Frankreich verläuft über die landesweite Stelle Admission Post Bac (APB). Bewerber müssen möglichst frühzeitig reagieren und ihre Unterlagen im Zeitraum zwischen Januar und März einreichen. Entsprechend der Studienwünsche erfolgt die Verteilung auf die Hochschulen anschließend bis spätestens Juni. Beim Grande École oder auch vielen Fachhochschulen in Frankreich erfolgt die Anmeldung ebenfalls über das APB. Im Anschluss folgen allerdings noch Eignungstest, die für eine Aufnahme bestanden werden müssen.

An den klassischen Universitäten selbst hingegen gibt es weder Zulassungs-beschränkungen noch besondere Tests, denen sich die Bewerber im Vorfeld stellen müssen. Einzige Ausnahme bildet hier der Nachweis von Sprachkentnissen über anerkannte Testverfahren, wie TOEFL oder IELTS sowie Sprachprüfungen, die direkt an der Universität erfolgen. Auch ein Leistungskurs in Französisch, der mindestens mit der Note befriedigend bestanden wurde, reicht als Nachweis aus. Andernfalls können durch Sprachkurse und Sprachtests direkt in Frankreich fehlende Kentnisse nachgeholt werden. Welches Sprachniveau gefordert ist – also einfache Grundkentnisse oder hohe Anforderungen – liegt im Ermessen der Universität. Aber auch in den jeweiligen Fachbereichen werden sehr unterschiedliche Anforderungen gestellt.

Wenn deine Französischkenntnisse noch nicht ausreichen, dann solltest du noch eine Sprachreise mit anschließendem Sprachzertifikat absolvieren. Es gibt keiner bessere Vorbereitung also vor Ort das erlernte direkt anzuwenden. Möglichkeiten für einen mehrwöchigen Sprachkurs gibt es z.B. in Paris und Nizza.

https://www.nach-dem-abitur.de/studieren-frankreich