Ausbildung nach 11. Klasse?
Hallo :) ich gehe seit den Sommerferien in die EF, sprich 11. Klasse. (G9, heißt ich würde mit 13. Klasse Abi machen) habe aber vor kurzem bemerkt, dass Abitur und studieren irgendwie nichts für mich ist. Ich hab schon seit der 10. Klasse nachgedacht eher eine ausbildung zu machen, nur war es dann schon zu spät um nach der 10. zu gehen. Glaubt ihr es ist sinnvoll das ich nach der 11. gehe? Gibt es irgendwie noch andere (bessere) möglichkeiten statt direkt einer ausbildung? Ich bin mir ziemlich unsicher..danke im voraus!
3 Antworten
Wende dich an die Berufsberatung:
Michael Kinder: Wer vorzeitig abgehen will, sollte dringend zu uns kommen! Wir besprechen, ob und wie es mit der Schule weitergehen kann oder welche anderen Optionen bestehen. Was viele nicht wissen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit einem Umweg zur Hochschulreife zu gelangen.
Quelle
Wenn du nicht wirklich eine Idee hast, was du statt der Oberstufe machen möchtest, ist es oft nicht besonders schlau einfach abzubrechen.
Mir konkretem Plan dagegen kann man das ins Auge fassen und die Chancen, dass man das dann durchzieht sind hoch.
Mach bitte 13 klasse und studiere
eine ausbildung ist fast immer schlechter als ein Studium
Für viele Ausbildungsberufe wird inzwischen zumindest ein Fachabitur (nach der 12. Klasse) erwartet. Wenn du die 11. machst, dann häng auch noch die 12. dran. Die 11. ist größtenteils eine Orientierungsstufe, in der alle Schüler angegelichen werden und für sich herausfinden, in welchen Fächern sie ihr Abitur ablegen möchten.
Es macht also Sinn erst seinen Wunschberuf zu finden und danach die Schullaufbahn auszurichten. Mit jedem Jahr Schule mehr, öffnet sich die Anzahl deiner Berufsmöglichkeiten, die dann machbar sind. Nicht ausgeschlossen, dass mit einem Abi oder Fachabi in der Ausbildung eine Lehrzeitverkürzung gewährt wird.
ja das macht sinn…werde ich wahrscheinlich so machen. Danke!!
Ich kenne nur einen Ausbildungsberuf wo das Fachabitur auch mal in den Vorrausetzungen steht, aber da steht immer gute Mittlere Reife oder Fachhochschulreife
beim steuerfachsngestellten
Früher hat dafür mal die Mittlere Reife ausgereicht. Das ist aber schon Jahrzehnte her, steht aber immer noch in den Zulassungsunterlagen. Inzwischen ist ein Upgrade auf Fach- oder Vollabi schon so häufig, dass sie nur noch davon welche nehmen. Zumal alle kaufm. Berufe Handelsschüler oder Schüler von Wirtschaftsschulen bevorzugen. Die bringen so viel Vorwissen mit, dass die normalen Realschüler hinterherhinken. Handelssschüler, können sie sofort voll einsetzen, weil die alle Basics bereits drauf haben, welche alle anderen erst noch erlernen müssen.
Also wenn unbedingt was Kaufmännisches, dann wechsel auf eine Handelsschule. Dann bist du bei den Bewerbungen ganz vorne dabei.
Echt? Kenne niemanden der wegs einer Mittleren Reife abgelehnt wurde, klar wenn diese nicht gut ist aber ganz ehrlich wenn ich Fachabitur habe, dann mache ich bevor ich die Ausbildung mache lieber das duale Studium, da bekommt man sogar meist mehr geld als während der Ausbildung, hat auch Praxiserfahrung und es würde mich sehr wundern das wenn ein Steuerfachangestellter nach der Ausbildung mehr verdient als jemand mit einem Bachelor in Steuern und Prüfungswesen
Seit dem es das duale studium gibt, es gibt KEINEN grund ( außer das die Ausbildung ein wenig leichter ist) wieso ich wenn ich das Fachabi habe lieber eine Ausbildung machen sollte als das duale Studium
also bezweifle ich das sie nur welche mit Abi nehmen denn diese werden dann eher alle das duale Studium machen
das sind halt Wunschvorstellungen das jemand ein super Abitur hat und dann die Ausbildung macht aber in Realität…
Ein duales Studium gibt es nur mit Abitur. Du studierst an einer Uni und verbringst die Semesterferien (Vorlesungsfreie Zeit) am Arbeitsplatz. Im Gegenzug verpflichtest du dich nach dem Studium eine Mindestzeit beim Arbeitgeber zu bleiben.
Ohne Abitur und ohne Qualifikationsvermerk ist max. eine duale Ausbildung drin. Das ist was ganz anderes. Die ist in jedem Beruf in Deutschland üblich. Ausbildung im Betrieb + Berufsschule
Duales Abitur ist, Abitur und Ausbildung gleichzeitig und dauert in der Regel 4 Jahre. Der Unterricht ist oft ein Blockunterricht. In den Ferien wird zumeist gearbeitet.
Es gibt aber noch die duale Ausbildung für Abiturenten. Dass ist eine weitere Variante und wird gerne von großen Betrieben und Ketten angeboten. Hier sollen kaufm. Führungskräfte von morgen heran gezogen werden. Neben der Ausbildung steht noch ein Fachwirt, z. B. Handelsfachwirt auf dem Plan. Das ist vergleichbar mit dem Meistertitel im Handwerk.
Ich hoffe, ich habe da keinen Fehler eingebaut. Aber sicherlich verbessert mich ein anderer Leser, wenn hier Kundige mitlesen.
Mit mittlerer Reife droht keine offene Ablehnung, sondern es ist wahrscheinlich, dass jemand mit höherer Qualifikation vorgezogen wird, sofern es nicht eh schon um das duale Abi geht. Dafür werden direkt gute Realschüler gesucht.
Unsinn!