Auf Holzpfosten Silolack drauf streichen und dann in die Erde stecken = umweltschädlich?
Wir wollen bald einen Holzzaun um unsere Wiese bauen. Die Holzstempen sollen natürlich möglichst lange halten, damit ich lang genug Ruhe davon habe.
Wir haben vor ca. 10 Jahren eine Holzbrücke gebaut und dafür Bretter genommen, die mit Silolack bestrichen waren. Diese Bretter sind bis heute in einem sehr guten Zustand, wenn man bedenkt, dass immer Nässe und Dreck auf ihnen drauf liegt und viele Tiere am Tag drüber laufen.
Jetzt ist meine Frage, ob es für die Umwelt schädlich ist, wenn die Holzstempen unten mit Silolack bestrichen sind und in der Erde drin stecken. Kann der Lack vielleicht in das Grundwasser gelangen? Immerhin ist es ja nicht viel und er ist ja auf dem Holz eingetrocknet :/
Ihr könnt auch gerne Tipps reinschreiben, wie man am besten Zaunpfosten aus Holz so haltbar wie möglich machen kann.
LG
3 Antworten
Du kannst einen Konstruktiven Holzschutz in Kombination mit einem Giftfreien Anstrich verwenden.
Das soll frei von Giften sein:
https://www.naturanum.de/masid-wood-bliss-1
Eigenschaften:
Lebensmittel- und bienenecht, frei von giftigen und bedenklichen Inhaltsstoffen
https://www.naturanum.de/masid-hm1
Inhaltsstoffe:
Das Mittel enthält pflanzliche und mineralische Bestandteile, die für sich und in der Kombination vollständig ungiftig sind wie: Aluminiumoxid, Kieselsäure, Kaliumpalmitat, Magnesiumoxid, Kaliumchlorid, Fettsäuren, Wasser
Danke für deine schöne Antwort. Das MIttel macht keinen schlechten Eindruck.
Silolack??? Ich hatte in Norwegen mal eine Kirche komplett aus Holz gesehen. Die war schon 1200 Jahre alt! Das Holz war geflämmt. Seit dem flämme ich die Fichtenholzpfähle welche ich im Garten brauche, zumindest in dem Bereich welcher in der Erde steckt. Nach 6 Jahren (ich hatte mir das aufgeschrieben) 3 so behandelte Pfähle wieder herausgezogen (der Maronenbaum konnte nun ohne Stütze stehenbleiben) und die Teile welche in der Erde steckten waren noch wie am Tage als ich sie eingeschlagen hatte. Alle anderen Versuche mit Pfählen der gleichen Holzart sind gescheitert. Ich hatte sogar einmal 3 Pfähle in einem Stahleimer mit Öl "frittiert" damit das Öl so richtig einzieht - hat alles nichts gebracht.
Klingt interessant danke für die späte, aber hilfreiche Antwort :D
Da müsste man wissen welcher Lack genau das war und wie der chemisch zusammengesetzt ist um dir die Frage korrekt zu beantworten
Du musst schauen was für Stoffe in dem Lack sind bzw wenn das Zeug gefährlich für die Umwelt ist sollte da ein Warnzeichen drauf sein
Stimmt, das würd dann dieses Warnzeichen mit dem toten Fisch sein. Danke!
Kannst du vielleicht einen empfehlen, welcher nicht unbedingt schädlich ist? Oder auf was für Werte müsste ich achten?