Audi A6 C7 4G Motor überhitzt Fehlercode?
Servus,
heute wurde während der Fahrt die Beschleunigung gedrosselt weil der Motor heiß gelaufen ist (120 Grad). Er ist auch tatsächlich heiß gelaufen, sodass aus der Klima heiße Luft kam trotz kalt eingestellter Temperatur. Beim öffnen der Motorhaube konnte man einen konstanten leichten Rauch erkennen der Zwischen Motor und Kühlerlüfter Aufstieg. Das Steuergerät gibt dabei die folgenden Fehlercodes an (siehe Bild). Was implizieren sie genau? Was sollte am besten als erstes Getauscht werden (Kühlerlüfter, Thermostat Zylinderkopf etc.) Kann der Rauch überhaupt etwas damit zu tun haben?
Falls relevant:
BJ: Ende 2011
245PS TDI quattro
Ganz lieben Dank für jegliche Hilfe!
2 Antworten
Hallo
wenn der Motor zu heiss wird dann wird auch die Innenraumheizung zur Kühlung herangezogen also die "Klimaanlage". Natürlich wird der Kältekompressor deaktviert der erhöht ja auch die Kühlertemperatur.
Die OBD Diagnose für Teiltauscherdummköpfe interesiert erst mal keinen das ist Zeitverschwendung. Bei 410000km muss man erst mal die Hardware durcharbeiten bzw kann der Kopf Risse zum Brennraum haben. Also zuerst ist die Zylinderkopftemperaturanzeige aktiviert worden dann hat wohl 9 Sekunden später der Colling FAN 1 die Regelgrenze erreicht und dann wurde noch 1 Stunde 10 Km benötigt damit der Motor in denn Notlauf ging. Also die Pannenhilfe braucht so um 5 Minuten und 5 km Netto um rauszufinden ob das Auto zur Werkstatt schleichen kann oder auf denn Abschlepper muss.
Der Cooling Fan wird nur im Stand oder Stop&Go gebraucht bei genug Fahrtwind so ab 15-20km/h ist der nicht mehr nötig.
120°C ist jetzt nicht die "Killertemperatur" solange Druck im System ist aber bei Uraltmotoren gibt es das Kopfverzugs oder Kopfdichtungsrisiko.
Hallo
du weisst so wenig von "modernen" Autos das du zu einer Werkstatt musst zb das Thema Thermostat,,,,
Rauchentwicklung am Kühler ist meist ein jetzt defekter Kühler bzw ein Kühler der bei 120°C/1,2 bar Überdruck "durchgelassen" hat aber Audis sind seit denn 1980ern auf 140er und seit/nach denn 1990ern auf 160er Druck ausgelegt also 1,6 bar regulärer Druck mit 25% Reserve, da spricht dann das Überdruckventil an und lässt Dampf ab. Das ist beim Behälter bzw im Verschlussdeckel.
Die V6 TDI haben 2 Kühlkreise denn "heissen" und denn "kalten" (Ladeluftkühler) das Motormagment kann denn kalten Teil in den heissen Teil pumpen deswegen gibt es wenig Motorleistung weil der Ladeluftkühler denn Motor kühlt und zwar mit der Ansaugluft.
Das Kühlsystem ist elektrisch und mit Pumpen/Taktventile geregelt es gibt für Notfälle eine beheiztes Bimetall Thermostat das wird kurfristig mit bis zu 300 Watt Strom beheizt um gegen das Wachselement zu arbeiten.
Die Audi V6/V8 TDI sind superleichtbau Rennmotore die man wie Rennmotore behandeln muss. Diese Motore haben keine Reserven für Wartungsmängel oder Betriebsfehler (oder Chiptuning).
Die V6/V8 TDI Motor sind aus Leichtbaugründen zu "dünn" für einen Diesel bauernmotoreinsatz. Der V6/V8 TDI Motorblock ist zu weiche/elastisch für einen Diesel Bauernmotor. Aber das macht auch BMW, Daimler, PSA/Jaguar in PKW gibt es seit 30 Jahren keinen 35PS/Liter Massivbaudiesel der auf Langstrecke 1 mio Km ohne Revision durchvibriert. Der typische PKW Diesel ist ein Powerdiesel mit 75PS/L auf Leichtbau Hochdrehzahl Benziner Hardware der auf langstrecke ab/nach 300000km eine Revision/überholung braucht.
Alle TDI Zylinderköpfe bekommen früher oder später Haarrrise die dann irgendwann bis zum Wassermantel wandern. Wenn man beim Frostschutz spart werden die Zylinderköpfe dünn gefressen dann passiert das früher als später. Und der Aluschlamm aus denn Zylinderköpfen landet in denn Wärmetauschern dei sisch dann zusetzen und immer weniger kühlen dadurch wird das Kühlwasser heisser und frisst noch mehr/schneller Alumolküle aus denn Zylinderköpfen bzw der freie Aluschlamm frässt sich durch denn Motor und die Wasserpumpe
Innerhalb des Mechtronikersystem der Markenwerkstätten ist der finale Motorschaden unaufhaltbar der kommt aber meist erst nach 20-25 Jahren, bei schlechter Wartung aber schon nach 10 bis 15 Jahren
Schon mal nach dem Küjlwasserstand geschaut? Achtung: in einen heißgelaufenen Motor kein kaltes Wasser kippen.
Danke für die ausführliche Antwort! Angenommen es wäre wirklich ein Riss im Zylinderkopf, könnte das auch die Rauchentwicklung erklären?