Atombombe/Wasserstoffbombe?
Moin! Ich habe eine Frage:
Wenn man alle Nuklearwaffen, die es auf der Welt gibt an einem Ort sammelt, aber nur eine explodieren lässt, gehen die Anderen dann auch hoch oder werden diese durch die eine Bombe die explodiert "nur" zerstört? Normalerweise, sollten die doch nur zerstört werden, da es ja eine äußerliche Wirkung ist und keine Spaltung oder Fusion stattfindet?
LG!
3 Antworten
Zum Zünden eines Nuklearsprengsatzes ist ein komplizierter Mechanismus notwendig. Der wird durch eine nahe Explosion nicht ausgelöst.
Es geht also nur eine hoch. Alle anderen werden auseinandergefetzt. Das spaltbare Material der anderen wird in der Umgebung verteilt. Das ganze ist dann eine große "schmutzige Bombe"
Allerdings kann die freiwerdende Neutronenstrahlung der ersten Bombe Kernreaktionen im Uran/Plutonium der anderen initiieren.
Aber auf keinen Fall in den anderen eine Kettenreaktion starten.
Das Material ist unterkritisch.
Die Kernreaktion muss erstmal gestartet werden, dafür wird meist ein Katalysator in die Spaltmasse geschossen. Und in Einführrichtung ist soviel ich weiß eine Art Blockierung damit das nicht aus Versehen passiert.
So wie ich das also verstanden habe ist dadurch eine Explosion einer Atombombe beiden Typs bei einem Flugzeugabsturz (B-2/21 Bomber bspw.) oder durch eine konventionelle Explosion (Rakete, Aufschlag) unwahrscheinlich, da die Kettenreaktion der Kernspaltung nicht passieren wird.
Wenn allerdings eine Atombombe unmittelbar neben der anderen ist, also die Teilchen sofort das nächste Spaltmaterial erreicht, erübrigt sich der Katalysator theoretisch. Also ein Atom-Uboot mit mehren Sprengköpfen würde vermutlich eine Kettenreaktion erfahren wenn ein Bombe vorzeitig gezündert wurd. Nicht aber wenn diese von einem Torpedo getroffen wird.
Natürlich ist eine konventionelle Explosion durch eine Luftabwehrrakete/Torpedo/Aufschlag/Triebwerksversagen der Atombombe selbst trotzdem schlecht, da das Spaltmaterial ja selbst stark radioaktiv ist und sich daher ohnehin verteilt und umwelttechnisch eine Katastrophe ist durch die Verseuchung. Und 100% sicher ist der Schutzmechanismus auch nicht, bedeutet, Murpheys Law könnte dafür sorgen, dass der Katalysator quasi durch die externe Detonation trotzdem in die Spaltmasse katapultiert/getrieben wird. Dann würde die Kettenreaktion auch beginnen, rein logisch betrachtet.
Aber ich bin kein Fachmann für das. Aber wenn du dir anschaust, vom Bauschema her, wie man Atombomben baut, und von der Tatsache, dass bisher alle Atombomben die durch Flugzeugabstürze vom Himmel gefallen sind (ja, da gibt es ein paar Fälle) bisher immer geborgen werden konnten oder zumindest nicht detoniert sind, gibt das Anlass zur Hoffnung, dass der Schutz gut funktioniert.
Das russische Atom-UBoot K-141 "Kursk" ist ja auch durch eine Explosion versenkt worden im Jahr 2000 (Torpedoraum ist soviel ich weiß detoniert) und das Boot ist auf Grund gelaufen. Es war mit Marschflugkörpern ausgestattet - da kann man davon ausgehen, dass die definitiv auch (teilweise) nuklear bestückt waren. Die sind auch nicht hochgegangen, obwohl der Schaden sich auf einen Großteil des UBoots ausgewirkt hat. Aber scheinbar sind konventionelle Explosionen erstmal nicht dazu in der Lage Kernwaffen zur aktiven Detonation zu verleiten. Zumindest nicht ohne extremes Pech.
So, kommen wir zu dem Szenario der Frage, aber die habe ich schon halb beantwortet.
Ja, ich gehe davon aus, dass wenn du alle Atombomben unmittelbar aufeinanderstapeln würdest, würde nur ein Katalysator reichen damit man eine Kettenreaktion über alle Bomben auslöst und damit alle auf einmal zündet. Es hängt davon ab, ob die Neutronenteilchen der ersten Bombe dann die Spaltmasse der 2. Bombe erreicht (and so on). In einem Reaktorbecken gibt es Steuerstäbe die eine Reaktion stoppen können (dank Cadmium- oder Borverbindungen), die hat es in den typischen Atombomben abr nicht. Das würde dann auch den Rückschluss zulassen, dass sich die Megatonnenwirkung kumulieren müsste, anhand der Gesamtmenge an Spaltmaterial aller Bomben.
Ein interessierter (Atom) Physiker wird dir das aber genau sagen können, und welche Wirkung zu erwarten ist wenn die Spaltmasse verteilt und nicht unmittelbar konzentriert ist (auch da könnte es eine leicht abschwächende Wirkung geben, denke ich).
Danke. Bin generell Militärtechnik interessiert. Daher habe ich ganz gutes Allgemeinwissen, aber allwissend bin ich dann auch nicht :)
Ja, ich finde das Thema auch sehr interessant. Mein Wissen ist da nicht so komplex wie deins, aber schaue mir dazu auch oft Dokus an usw. Unvorstellbar und interessant zugleich, wenn man sich vor Augen hält, dass 1945 2 dieser Dinger hochgingen. Und die sind ja von der Sprengkraft nichts zu denen, die danach kamen oder zu modernen Atomwaffen
Ja, Atomwaffen (besonders die Wasserstoffbomben) sind wirklich beängstigend.
Moderne Wasserstoffbomben erreichen eine Wirkung die die in hiesigen Atombomben von Hiroshima und Nagasiki bei Weitem übertreffen. Wir sprechen hierbei um den Faktor 20, wenn wir 15-20 Kilotonnen zur 50 Megatonnen (Tsar Bombe, 1961) gegenüberstellen. Und ich denke, Amerika und Russland schaffen heute noch viel stärkere, wenn sie es wollen.
Die erste amerikanische Wasserstoffbombe war Ivy Mike, die auf dem Bikini Atoll gezündet wurde zum Test. Es gibt für VR Headsets eine Simulation, damit man sich das vor Augen führen kann wie erdrückend das ist. Habe ich datsächlich mir in VR angeschaut, und die hatte "nur" 10 Megatonnen. Wenn du den Pilz am Horizont hochgehen siehst, wirkt das erstmal sehr surreal, aber zu dem Zeitpunkt wäre ich durch die Hitze schon tot, noch ehe die Druckwelle kommt. Gott bewahre, dass ich das nicht mal echt erleben muss.
https://www.youtube.com/watch?v=ShZGwgFmzoI (kommt natürlich in 2D nicht so gut)
Respekt für dein Wissen, kennst dich gut aus. Danke für die Antwort.
also Fusion findet dabei sowieso prinzipiell nicht statt.
Ja, es müsste eigentlich bei einer Explosion bleiben, aber je nach Nähe zur Bombe würde es definitiv (falls es UranBomben sind) zu einer Kettenreaktion kommen.
Vom Energielevel kann ich nur raten, aber damit könnte man womöglich einen Vulkan oder Orkan toppen
Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, aber gibt es nicht moderne ICBMs bei denen eine Fusion stattfindet? Google sagt das zumindest.
Danke für die Antwort
War interessant zu lesen