Archaeopteryx als Fossil in ehemaligen Meeren?
Archaeopteryx lebte als Klettervogel auf Bäumen und konnte aktiv fliegen. Seine Fossilien wurden jedoch in Sedimenten ehemaliger Meere gefunden. Könnte mir das jemand erklären? Danke im Voraus
MFG

4 Antworten
Wie Ansegisel schon gesagt hat, wurde der Lebensraum des Archaeopteryx teilweise mit Wasser überspült, er ertrank und sein Leichnam wurde dann von den Sedimenten bedeckt. So entstand das Fossil des Urvogels Archaeopteryx.
Wälder, Savannen und Meere haben ihre Position im Laufe der Erdzeitalter immer wieder geändert. Auich sind Inseln immer wieder versunken oder aus den Meeren aufgetaucht. Die Erde sah zur Zeit des Archeopteryx ganz anders aus als heute.
Die überwiegende Mehrzahl der Fossilien von Archaeopteryx stammen aus den Plattenkalk-Steinbrüchen um Solnhofen.
Das Gebiet war im Jura kein offenes Meer, sondern eher eine Lagune, die gelegentlich vom Meer aus mit frischen Wasser überspült wurde. Daher konnte auch ab und zu ein Urvogel aus dem angrenzenden Festlandgebiet dort hineinfallen, durch Sedimente bedeckt und konserviert werden.
Nur ins Wasser gefallene Vögel wurden von Sedimenten bedeckt. An Land gestorbene sind einfach verwest.