Arabisch kurzzeichen mal da mal nicht?


01.03.2025, 09:02

Nachträglich ergänzt . Hier das Problem dass "kein fatha mehr" angezeigt wird.

1 Antwort

Ich verstehe deine Frage nicht ganz, kannst du das prägnanter formulieren?

Könnte es vielleicht an den sonnen- und mondbuchstaben (kennst du die?) liegen?

Denn mir fällt auf, dass du einen Fehler machst beim transkribieren.

يوم الدين wird nicht "yaum al dīn" ausgesprochen, sondern "yaum ad-dīn". Das wird auch durch das dopplungszeichen shadda angezeigt, ist aber eine feste regel, die theoretisch gar nicht gezeigt werden muss.


PhilosoGeek218 
Beitragsersteller
 28.02.2025, 10:22

Ich hoffe es liegt nur daran am wa das ich was übersehen habe.

Denn wenn die aussprache noch öfter abweichend von der Schreibweise ist ist das einfach frustrierend.

Und ja klar harakkat ist nicht als die norm in der arabischen Schrift dabei aber im Lehrbuch lerne ich natürlich die Wörter.

PhilosoGeek218 
Beitragsersteller
 28.02.2025, 10:18

Ich hatte was deutlich durcheinander gebracht bzw nicht aufgepasst tschuldigung.

Ich bin seit einigen Lektionen, bin grade bei 11 von 15, darauf gestoßen dass immer mal wieder Wörter anders gesprochen werden wie sie geschrieben sind .

Ich war nicht ganz fokussiert bei obiger frage und dachte ja jetzt ist es wieder dasselbe aber natürlich ich kenne mond bzw sonnenbuchstaben - ich war zu lange nicht mehr im Kontakt mit arabisch.

Ich habe einige Beispiele jetzt rausgesucht um das eigentliche Problem zu verdeutlichen:

Informationen: معلومات

= ma3lumat

Und nicht ma3laumat

( hier hätte ich ein sukkun erwartet .)

Gemeißelt: منْحوت

= manhut

Und nicht manhaut

(Auch hier hätte ich ein sukkun erwartet. Das h ist ein gehauchtes h das weis ich, die umschrift fällt mir grade nicht ein.)

Zucchini: كوسَى

= kusa

Und nicht kausa

(Auch hier hätte ich ein sukkun erwartet)

Süßigkeiten: حلويّات

= halauyat in vokabelliste cd und hiluyat in Dialog cd

Und nicht haluyyat

(Hier bin ich noch unklarer was stimmt. Da 2 verschiedene aussprachen auf 2 CDs desselben Buches.

Aber auch hier: hätte ich ein sukkun erwartet )

Süß: حلو

= hilu

Und nicht halu

(Hängt wohl mit dem Wort Süßigkeiten zusammen, aber dennoch was stimmt. Ist das nur eine aussprache die man halt mal so mal so macht ? Gibt es ja in anderen Sprachen auch)

Was mir grade auffällt ist ich habe wohl mit dem wa ( و ) was nicht verstanden .

leChatNoir267  28.02.2025, 11:46
@PhilosoGeek218

Hm, wird eine Mischung sein. Zum einen ist das Buch vielleicht inkonsequent, zum anderen liegt vielleicht ein Verständnisfehler bei dir: Ich muss zugeben, so genau habe ich mich damit nie beschäftigt, da es bei mir gut über Gefühl funktioniert, also ohne gewähr - Aber das و kann ja wie ein konsonant und wie ein vokal fungieren. Die "Grundposition" ist, dass es ein langer Vokal "ū" ist. Das sukkun muss also nicht geschrieben werden weil ohnehin klar ist, dass es die Elementarform "reines Ū mit sukkun" hat. Davon sollte man immer erstmal ausgehen.

Also كوس ist da das perfekte beispiel, zwei konsonanten, die durch einen langvokal verbunden werden. Wäre es Kausa statt Kūsa, wäre auf dem ك ein Fatha. Das hat mit dem و gar nichts zu tun. Auch bei deinen vorherigen beispielen muss kein Sukkun auf das و. Wenn es "au" statt "ū" wäre, dann wäre ein Fatha auf dem vorherigen buchstaben. So kann auch يَوم statt يَوْم geschrieben werden, das zweite ist einfach nur exakter aber nicht zwingend nötig.

Wenn es davon abweicht, dann muss (müsste? Hier könnte die Inkonsequenz des buches liegen) ein kurzvokal über dem و sein. Denn dann fungiert das و wie ein konsonant und kann einen vokal tragen. Vielleich hilft es da, sich das و nicht mehr wie ein ū sondern wie ein W vorzustellen. Obwohl das bei حلويات ja noch nicht mal nötig ist, weil direkt ein ي als langvokal folgt. Aus dem Grund kommt mir deine Umschrift von حلويات auch direkt kontraintuitiv vor, weil es in meinem Kopf eher Halawīyāt ist, nicht Halauyāt.

Es ist also eher so, dass in dem Buch auf den anderen Konsonanten kurzvokale fehlen.

Süß: حلو
= hilu
Und nicht halu

Das ist interessant. Ich habe gerade mal nachgeschaut, auf Hocharabisch wird es wohl حُلْو vokalisiert. Das klingt für mich sehr komisch.

Aber das unterscheidet sich wirklich von dialekt zu dialekt. Aus den levantinischen kenne ich es eindeutig als حِلو, da hat dein buch recht, und es hat ja auch einen fokus auf syrisch und ägyptisch. Anders habe ich es tatsächlich noch nie gehört.

PhilosoGeek218 
Beitragsersteller
 01.03.2025, 09:10
@leChatNoir267

Danke erstmal.

Ich würde das wa و selbst doch außen vor lassen bei diesem problem.

Du hast recht es hat nicht direkt damit zu tun.

Ich hatte noch zu oft probleme wa als u zu sehen statt als wa - wie in قهوة .

Woran das liegt das es mal wa ist hat das buch erklärt gleich zu beginn weil fatha eben davor kommt . Hoffe das wird mir reichen .

Vlt war ich deshalb fixiert auf dieses zeichen.

Aber die frage hier ist jetzt in der retrospektive eher, dass an zeichen VOR dem wa eben fatha , ein kurzes a, fehlt .

Warum ist das ein problem?

Weil im buch ab lektion 4 auf kurzes a in der anzeige verzichtet wird und gesagt wird:

"ab sofort verzichten wir auf das kurzzeichen fatha. Damit wird ihnen auffallen dass die arabische schrift so viel übersichtlicher wird. Wenn sie also kein kurzzeichen zwischen schriftzeichen sehen ist es ein kurzes a ."

Habe ein Bild nachträglich an dir frage hier angehängt davon.

Deswegen bin ich bei كوسَى von kausa ausgegangen.

Nicht wegen sukkun das bei wa fehlt.

Sondern wegen sukkun das bei Kaf , ك, fehlt.

Ebenso bei حلويّات .

Ich hätte auf lam vor wem wa ein sukkun erwartet deshalb ging ich aus von : halauyat .

Ebenso bei منْحوت .

Ich hatte auf dem ح ein sukkun erwartet, da aber auch hier eins fehlte dachte ich es heißt : manhauat.

Jetzt hoffe ich ich habe diesmal alles richtig dargestellt.

Es ist also nicht das wa selbst. Aber in Verbindung damit auffällig oft .

Ja vlt ist es haarspalterei . Aber ich will es einfach richtig lernen , nicht krampfhaft fixiert drauf aber halt wissen: lese ich ein neues Wort habe ich hier die richtige Schreibweise für meine Karteikarten (anki)