Aquamarin oder Blautopas?
Im Internet habe ich diesen wunderschönen Anhänger entdeckt. Die Verkäuferin beschreibt den Stein als Aquamarin. Bin mir aber nicht sicher, ob es sich eher hier um einen Blautopas handelt. Gefasst ist er in 18 Karat (750) Gold. Gibt es solche dunkle Aquamarine?
Danke für Eure Hilfe.


6 Antworten
Anhand der Photos, eindeutig ein Aquamarin. Die bleichen in der Sonne aus, genauso wie zB Amethyste.
Also es gibt zwar Steine, die bei UV-Einwirkung ausbleichen, Aquamarin und Amethyst gehören jedoch nicht dazu.
Ja, kannst Du nicht meckern, aber überprüf den Goldstempel wenn Du ihn hast.
Und falls Du ne Perlenkette brauchst schreib mich an ;~))
hat einen Goldstempel 750 und ist wunderschön. Gehe heute zum Goldschmied und lasse ihn prüfen.
Ja, gutes Geschäft ;) Und ein wunderschönes Schmuckstück dazu. Hab hier noch paar allgemeine Informationen zum Aquamarin gefunden. Sieht dort leider bisschen grünlicher aus, aber weicht halt teilweisea auch ab: http://www.edelstein-halsketten.de/edelsteine-lexikon/beryll-edelsteine/aquamarin/
Mit Isotopen betrahltes Gestein. Diese Farbe kommt vom Kernreactor. Tippe auf ein bestrahlter Topas =Blautopas.
Ich habe einen Ring mit mehreren Aquamarinen - die sind deutlich heller. Ich kenne eigentlich auch nur, dass der Aquamarin sehr hellblau, eher so blassblau ist. An der Hand habe ich im Moment einen Ring mit einem Topas. Das sieht schon eher so aus. Wobei mein Topas behandelt ist (London-Blue-Topas), d. h. eingefärbt wurde. Steht bei dem Angebot nicht dabei, ob er evtl. behandelt wurde?
nein, leider nicht. Ich schreibe Dir hier mal den Text des Inserates.
"goldener Anhänger mit Aquamarin 3 x 2 cm gross, 5,4 gramm". der Stein misst 1,5 x 1 cm"
Ich habe unten den Link angeklickt - da steht drin, dass es die Steine bis zu einem tiefen Dunkelblau gibt (das sind wohl die begehrtesten) - tja, man lernt halt nie aus.
Vielen Dank! Also kaufe ich den Anhänger, er kostet nicht viel, für das was er bietet :-)
Hier steht alles über Edelsteine: http://www.carat-online.at/edelsteine/
Also, ich lehne mich jetzt trotz aller Vorbehalte bei Ferndiagnosen, einmal aus dem Fenster und behaupte, dass es sich hierbei um einen synthetischen Spinell in Aquamarinfarbe handelt.
Wichtigstes Indizi ist der Schliff (bei Scherenschliffen sollten immer die Alarmglocken läuten).
Die Diagnose ist an und für sich sehr simpel, wenn man ein Polariskop hat.
Es geht aber auch mit dem LED Bildschirm eines Mobiltelefons (Achtung: funktioniert nicht mit OLED Displays) und einem Polfilter:
LEDs strahlen polarisiertes Licht aus. Mithilfe eines darübergehaltenen Polfilters kann man 2 gekreuzte Polfilter simulieren. Gekreuzte Polfilter bedeuted, dass zwei Polfilter so übereinander gehalten werden, dass sie kein Licht mehr durchlassen.
Einen möglichst weißen Display Hintergrund wählen z.B. eine leere Notizseite. Polfilter darüber halten, bis das Bild dunkel wird. Stein auf Display legen und drehen.
Aquamarine sind doppelbrechend und werden bei Drehung zwischen gekreuzten Polfiltern abwechslend hell und dunkel.
Synthetische Spinelle haben immer starke innere Spannung, was sich in sogenannter Spannungsdoppelbrechung (guckst du hier: http://www.edelsteine.at/edelstein-glossar/s/) äußert. Bei Drehung zwischen gekreuzten Polfiltern zeigen diese Steine ein sehr charakteristisches, unruhiges, sich bewegendes Muster.
danke Dir für die ausführliche Antwort! Man lernt nie aus!
Vielen Dank! Habe den Anhänger für EU 100.-- gekauft. Ich denke, ein gutes Geschäft