Die Steine sind tatsächlich nicht schlecht. Manche scheinen etwas flach geschliffen zu sein, manche sind nicht ganz sauber und ein paar Steine zeigen eine fleckige Farbverteilung.

Im Großen und Ganzen sieht das aber gut aus. Beim Verkauf an Private kannst Du da sicherlich € 10-12 pro Carat verlangen.

...zur Antwort

Das wären ca. € 10 pro Carat.

Selbst wenn Deine Steine von sehr guter Qualität, feiner Farbe, sehr gutem Schliff und unbeschädigt sind, ist das, zumindest beim Verkauf als Konvolut, kaum zu erzielen.
Stell doch ein paar Fotos ein, dann kann man vielleicht genaueres sagen.

...zur Antwort

Der Handelsname dafür ist Larimar.

Mineralogisch handelt es sich um eine hellblaue Varität des Minerals Pektolith.

Vorkommen: Filipinas Larimar Mine, Los Checheses, Sierra de Baoruco, Provinz Barahona, Dominikanische RepubliK.

...zur Antwort

Eine Reihe von Edelsteine werden einer Hitzebehandlung unterzogen, um die Farbe zu verbessern.

Die bekanntesten Beispiele sind blauer Saphir und Rubin. Durch das "Brennen" kann die Farbe intensiviert oder z.B. unerwünschter Braunstich reduziert werden.

Die meisten Citrine sind eigentlich gebrannte Amethyste. Naturfärbiger Citrin ist relativ selten und zumeist von nicht besonders ansehnlicher, bräunlichgelber Farbe.

Bei Aquamarin kann man unerwünschten Grünstich loswerden und auch viele Turmaline werden erhitzt, um die Farbe zu verbessern.

Auch Tansanit muss in der Regel erhitzt werden, um die schöne blaue bzw. blauviolette Farbe zum Vorschein zu bringen.

Bei Korund (Rubin und Saphir) liegen die Brenntemperaturen zumeist jenseits von 1.500°C, bis zu 1.900°C.

Alle anderen Steine werden bei deutlich niedrigeren Temperaturen von ein paar hundert Grad behandelt.

Mehr zum Thema findest du hier: https://www.edelsteine.at/de/glossare/edelsteinbehandlungen/

...zur Antwort

Der Anhänger ist sogenanntes Slocum Glas, welches ursprünglich als Opalimitation gedacht war, tatsächlich aber eine gewisse Ähnlichkeit mit Mondstein hat.

Bei den anderen passe ich.

...zur Antwort
beschichtet, bedampft

manche edelsteine, vor allem topas und quarz, werden durch verschiedene verfahren, z.b. physikalische oder chemische gasphasenabscheidung, künstlich gefärbt.

dabei wird eine ultradünne metallschicht z.b. aus titan oder gold aufgebracht. die farben derartig behandelter steine reichen von rosa bis rot, grün und petrol. eine in regenbogenfarben irisierende variante wird unter namen wie "mystic topas", "aurora topas" u.a. gehandelt.

Bild zum Beitrag

mystic topas

allen gemeinsam ist, dass die farbschicht nur wenige mikron dick ist. die erfahrung zeigt, dass die farbe sehr leicht wieder entfernt werden kann. bereits die normale handhabung mittels pinzette kann kratzer erzeugen, die wegen der äußerst geringen schichtdicke nicht wieder auspoliert werden können.

...zur Antwort

1+2 dürften stimmen

3 = eher Sodalith als Lapis

4 ?

5 stimmt (Handelsname Schneeflockenobsidian)

6 = Achat (gebeizt), Chalzedon wäre nicht gebändert

7 = Türkisimitation, wahrscheinlich gefärbter Howlith oder Magnesit

8 ?

...zur Antwort

wenn du das vorhast, weil man dir erzählt hat, dass du mit z.b. smaragd aus afghanistan in europa viel geld verdienen kannst, dann kann ich dir nur dringend raten, die finger davon zu lassen...

im übrigen ist die einfuhr von losen, unsortierten edelsteinen zollfrei.
bei schmuck fallen ein paar prozent zoll und in beiden fällen die deutsche einfuhrumsatzsteuer, ich glaube 19%, an

...zur Antwort

Bei größeren Steinen, ab ca. 10mm, funktioniert ein einfacher Wärmeleitfähigkeitstest zur Unterscheidung Stein oder Glas.

Der fragliche Stein wird ein paar Minuten lang neben zweifellos kristallines Material gelegt, damit beide Steine die gleiche Temperatur annehmen können.

Achtung: der Test funktioniert nur mit kristallinem Material, also nicht mit z.B. Opal, Koralle, Bernstein, Perlen oder Elfenbein und nur ab einer gewissen Größe. Bei 4mm großen Steinen überträgt sich die Körpertemperatur zu rasch!

Dann nimmt man die Steine nacheinander kurz auf und drückt sie an eine wärmeempfindliche Stelle wie z.B. Lippe, Augenlid oder Ohrläppchen. Die Betonung liegt auf "kurz"! Halten Sie die Steine keinesfalls länger als 1-2 Sekunden in der Hand.

Glas fühlt sich wärmer an, als Kristall. Der Unterschied ist sehr deutlich spürbar.

Wenn man sich fragen muss, ob ein Unterschied besteht, dann besteht er entweder nicht, d.h. der fragliche Stein ist kein Glas, oder die beiden Steine hatten zuwenig Ruhezeit.

Der Test funktioniert auch mit gefassten Steinen, sofern diese groß genug sind und man nicht die Fassung berührt, die sich, da sie aus Metall besteht, immer kalt anfühlt

...zur Antwort