Apfelschorle in der Chemie?
In der Chemie gibt es so ein Experiment:
Man gibt zwei farblose Flüssigkeiten zusammen und dann ist das Produkt apfelsaftschorlfarben (braun-orange). Was passiert denn da? Mit welchen Flüssigkeiten geht das?
5 Antworten
Könnte das "chemische Bier" sein. Gerne verwendet in Experimentalvorlesungen. Eine Lösung KIO3 und eine saure Lösung von Na2SO3. Sulfit reduziert das Iodat zu Iodid. Iodid und Iodat reagieren zu elementarem Iod mit der entsprechenden gelb-braun Verfärbung. Die zweite Reaktion ist etwas verzögert, nach dem zusammen mischen gehts einige Sekunden bis die Verfärbung einsetzt.
Wenn nicht in einem Glas eh nur etwas Lebensmittelfarbe (von außen nicht erkennbar) drin ist, geht es z.B. mit der Landoltschen Zeitreaktion ohne Stärke. Zusammenschütten, warten. Nach 20-30 Sek. schlägt die Farbe (Entstehung von Iod) pölötzlich nach Gelb um.
Wenn man in klare KI-Lösung (Kaliumiodid) Iodkörner reinwirft, passiert so ein Farbumschlag. Allerdings dauert das eine gewisse Zeit, weil sich die Körner (die NICHT farblos sind) erst auflösen müssen.
Evtl. klappt das auch mit H2O2-Lösung und KI-Lösung. Beide sind farblos, und durch das anteilig entstehende Iod wird die Sache gelbbraun. Weiss aber nicht, ob es wirklich funktioniert.
Ja, das könnte klappen.
Ebenso, wenn man verdünnte H2O2 mit Natriumnitratlösung zusammenkippt. Die dabei entstehenden nitrosen Gase sind orangebraun und färben zunächst die Lösung orangebraun.
Ja, das könnte klappen.
Ebenso, wenn man verdünnte H2O2 mit Natriumnitratlösung zusammenkippt. Die dabei entstehenden nitrosen Gase sind orangebraun und färben zunächst die Lösung orangebraun.
Ich weiß nur dass es sich um eine Redoxreaktion handelt. Kennt jemand von euch die Namen der Edukte (Ausgangsstoffe)?
Das eine wird Wasser mit nem pH-Indikator sein und as andere ne Lauge.
Evtl. Trinitrobenzoesäure...oder Tropäolin O ...oder Methylorange etc.
Das ist nicht das, was ich meine.
In diesem Experiment schlägt die Farbe sofort in orange-braun um.