Apfelkeimling - wie kümmere ich mich am besten um ihn?
Ich habe absolut kein Wissen in Sachen Anzucht von Pflanzen. Ich habe neulich vor ca 2 Tagen einen Apfel geschnitten und da ist ein kleiner Keimling aus dem Apfel gefallen und ich dachte mir, ich nutze mal die Chance und helfe dem kleinen Keimling zu „blühen“. Nur brauche ich einfach Tipps, wie ich mich am besten um ihn kümmere. Im Moment liegt er auf ein feuchtes Wattepad und wächst täglich. Ist die brauen Wurzel besorgniserregend? Ich habe bereits COMPO BIO Universal-Erde bestellt und ein Töpfchen
er hat sich auf jeden Fall schon entwickelt und hat sich weiter geöffnet und in der Mitte bildet sich auch noch ein neues Blättchen was vorher nicht da war. Tipps sind sehr gerne willkommen!!
hier ist ein Bild:
3 Antworten
Ich bin mir ziemlich sicher, das die braune Wurzel abgestorben ist. Dann ist die Pflanze leider nicht mehr zu retten.
Aber Apfelkerne kosten ja nichts. Wenn du wieder einmal einen Apfel ißt, hast du neue Kerne. Leg sie nicht auf ein Wattepad, sondern pfanze sie in Blumenerde. Etwa 1cm tief. Besser noch draußen in die Erde.
Die Wurzel sieht nicht ganzs so top aus - der Kleine müßte dringend in Erde.
Topf mit Erde füllen und die Erde anpressen, danach sollte er etwa 2/3 voll sein, maximal 3/4. Erde durchdringend Wässern, am besten so, daß sie fast breiig ist. Dann den Wurzelbereich vorsichtig leicht in den Brei eindrücken und anschließend mit feiner Erde vorsichtig bstreuen bis alles unterhalb der Keimblätter bedeckt ist - Die Wurzel sollte dabei nicht brechen.
Mit etwas Glück kommt er durch.
Vielen lieben Dank! Werde ich sofort alles machen, nachdem ich die Erde erhalten habe!😁
Einfach in Erde setzen und hoffen, dass er weiterwächst. Feuchthalten, nicht zu naß. Ich gieße Anzuchttöpfe immer von unten, also gebe Wasser in die Schale, in der die Töpfe stehen. So bleibt die Erdoberfläche trockener und schimmelt nicht. Gib ihm keinen zusätzlichen Dünger. Die Erde hat erstmal genug Nährstoffe.
Falls Du vor hast, in etlichen Jahren Äpfel zu ernten: Aus Samen gezogene Obstbäume tragen nicht dieselben Äpfel, wie der, aus dem der Same stammt. Es kann ein guter Obstbaum mit schmackhaften Früchten werden, muß aber nicht. Obstsorten werden ausschließlich vegetativ vermehrt, also durch Veredelung. Dabei wird der Teil der Pflanze, der später die Unterlage (Wurzel) wird, getrennt gezogen. Ist er groß genug, wird der kleine Baum gekappt und ein Zweig der Sorte aufgepfropft, die man haben möchte. Nur so können die Sorteneigenschaften weitergegeben werden.
Das haben übrigens schon Mönche im Mittelalter so gemacht. Wenn Mönche andere Klöster besuchten, hatten sie oft einige Zweige als Gastgeschenk dabei. So wurden gute Obstsorten weitergezüchtet.
Das soll Dich nicht daran hindern, dem kleinen Sämling beim Wachsen zuzusehen. Und wer weiß, vielleicht entdeckst Du eine neue Apfelsorte?
Vielen lieben Dank für die Antwort :) Bin gespannt wie er sich weiterentwickelt!
Sicher? Denn der „Kern“ wächst und wird grüner und größer.. Ich habe die Wurzel etwas entfernt weil sie sehr braun wurde. Ich denke ich beobachte das mal für ein paar Tage weiter.. dennoch danke für die Antwort!:)