An die AFD Wähler warum wählt ihr AFD?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Aus Überzeugung, dass nach Jahren rot-grün geprägter Politik, ein Wandel hin zu wieder mehr bürgerlicher Politik stattfinden muss. Und das wiederum, aus den bekannten Gründen (alles Politikfelder, die die AfD fokussiert behandelt):

  • Es gibt zuviel Migration, und es kommen aus ökonomischer und sozialökonomischer Perspektive die falschen Leute zu uns. Wir brauchen wenn schon qualifizierte Migration, um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können, und nicht, um den Sozialstaat immer weiter auszubauen, auf Kosten des Steuerzahlers.
  • Es gibt zu viele, die arbeiten könnten, mindestens Teilzeit. Doch sie leben lieber vom Bürgergeld, weil das bequemer ist. Die Vergabekriterien für Sozialleistungen sind viel zu lasch, und es gibt auch zuwenig Kontrollen gegen Missbrauch. Der Sozialstaat ist kostenmässig zu einem Fass ohne Boden verkommen.
  • Die Steuern und Abgaben sind rekordverdächtig hoch. Hinzu kommen noch die hohen Energiepreise, die nicht nur - aber massgeblich - durch die Ampelpolitik verursacht wurden. Private wie auch Unternehmen leiden gleichermassen unter der hohen Abgabenlast. Es gibt in Europa Länder, die haben viel öfter mal sozialistische Regierungskabinette, und nicht einmal dort sind die Steuern so hoch wie in Deutschland. In Deutschland werden Private und Firmen vom Staat finanziell ausgebeutet. Dazu kommt noch eine Bürokratie, die Ihresgleichen sucht. Gerade für ausländische Unternehmen stellen diese Dinge Nachteile resp. Hürden bei der Stadortwahl dar. Und wenn Firmen stattdessen sich anderswo niederlassen, bedeutet das auch ein Verzicht auf neue Arbeitsplätze, Steuersubstrat und Wohlstand. Die Energiewende ist zu einem Milliardengrab geworden und muss sofort gestoppt werden. Wir brauchen nebst den deutschen Kohlekraftwerken, die zu den modernsten der Welt gehören, insbesondere die Kernkraft, für eine saubere, sichere und bezahlbare Energie. Insbesondere dann, wenn dereinst Millionen von E-Fahrzeugen unterwegs sein sollten.
  • Von den Renten soll man wieder leben können. Es kann nicht sein, dass Rentner Flaschen sammeln müssen, um sich über Wasser halten zu können, was die Lebenskosten betrifft.
  • Die innere Sicherheit hat stark abgenommen. Ein Blick in die Tageszeitungen genügt, um die gefühlte Abnahme des Sicherheitsniveaus zu bestätigen. Der Staat macht keine gute Figur, wenn er Sicherheitsmassnahmen heiss diskutiert, und dann doch so gut wie gar nichts umgesetzt wird. Ein aktuelles Beispiel ist das Ende des Krieges in Syrien. Nun wird in der Politik darüber debattiert, Syrer im deutschen Exil wieder nach Syrien zu zurückzuschicken, nachdem sie dort nicht mehr an Leib und Leben bedroht sind. Doch was wirklich umgesetzt wird, werden wir noch sehen. Da die AfD nach wie vor kategorisch von den anderen Parteien vom Mitregieren ferngehalten wird, ist zu vermuten, dass gerade in dieser brennenden Asylfrage - abgesehen von grossen Worten - kaum Taten folgen werden. Ich denke, bei solchen Themen kommt erst Bewegung in die Politik, wenn die AfD eines Tages mitregieren wird. Dazu muss sie aber weiterhin wachsen, und deshalb sollte man sie wählen.
  • Die Qualität der Schulen hat leider abgenommen, und deutsche Schulen fallen in den internationalen Rankings immer weiter zurück. Doch wenn folgende Generationen weniger intelligent sein werden als die heutigen, dann wird dies auch einen negativen Einfluss auf die deutsche Wirtschaft und den Wohlstand in der Zukunft haben.
  • Die Freiheit des Individuums aber auch von juristischen Personen wird immer mehr eingeschränkt. Dies ist teilweise der Regulierungswut aus Brüssel zu verdanken, teilweise auch der innenpolitishen Überregulierung. Dinge wie Enteignungen sind das Gegenteil von Freiheit, und sie schrecken Investoren ab. Coronamassnahmen, Heizungsgesetz, Dieselfahrverbote, geplante Enteignung von Mietliegenschaften den Städten usw. Auch die automobile Freiheit, jahrzehntelang ein Grundwert deutscher Politik, scheint zu bröckeln: An immer mehr Orten darf man nur noch im Schrittempo fahren, Parkplätze werden gestrichen, Fahrspuren abgebaut, Verkehrsbussen und -überwachtung drastisch erhöht. Die Fahrt von A nach B wird immer häufiger zum zeitraubenden Spiessrutenlauf gemacht. Auch auf EU-Ebene wird an der automobilen Freiheit gesägt, so weit es nur möglich ist: Quatschende Zwangs-Auto-Assistenten, die nicht einmal zuverlässig funktionieren und künftig auch noch das Fahrzeug automatisch abbremsen sollen, auch wenn man nur 3km/h über dem Limit unterwegs ist, laufende Übermittlung des Treibstoffverbrauchs eines jeden Neuwagens an eine EU-Zentrale per Funk dank WLTP-Pflichtmodul, EU-weiter Führerscheinentzug (Fahrverbot), EU-weite Tempolimitharmonisierung (mit gleichzeitiger Senkung, und Tempo 30 überall) usw.

Inkognito-Nutzer   15.12.2024, 00:20

Hey ich stimme dir Politisch zwar nicht zu aber ich danke dir für die Beantwortung meiner Frage ich kann mir vorstellen warum du und andere so denken selbst wenn ich es anders sehe lg

Eigentlich ganz einfach...:

In vielen Sach- und Themenbereichen sind deutliche politische Kursänderungen dringend notwendig.

Diese wird es mit den Altparteien, egal in welcher Koalition die sich noch zusammenkungeln aber nicht geben.

Die CDU ist nur noch eine leere Hülle, von ihren ursprünglichen konservativen Inhalten ist nichts mehr übrig. Sie wird also mit jeder anderen Partei ins Bett steigen, die ihr zu einer weiteren Legislaturperiode an der Macht verhilft.

Die SPD ist auf einen Schatten ihrer einstigen Größe zusammen geschrumpft, weil sie sich nur noch um gesellschaftliche Randgruppen kümmert, sich mit Pseudoproblemen beschäftigt und aus ideologischen Gründen ansonsten regelrecht weigert, bestimmte Baustellen in der Gesellschaft endlich in Angriff zu nehmen.

Die Grünen haben inzwischen den Zustand einer Sekte erreicht und die Befindlichkeiten der Bürger dieses Landes sowie die fatalen Folgen ihrer Politik spielen für sie keine wesentliche Rolle mehr, weil es ja angeblich um " größere " Ziele geht.

Jede dieser drei Parteien hat ein starkes Interesse daran, dass die politischen Rahmenbedingungen und die aktuellen Zustände auf keinen Fall verändert werden, weil die Fortführung dieser Art von Politik den wirtschaftlichen Wohlstand ihrer Wähler sichert und den Machterhalt der aktuell beteiligten Parteien.

Die AfD ist also die einzige Partei, mit der wesentliche Kursänderungen tatsächlich umzusetzen wären.

Ich wähle zwar keine AFD und bin auch ein ziemlicher Gegner, aber ich kann es irgendwo nachvollziehen.

Meine Theorie ist, dass die Leute von den bisherigen Regierungen einfach enttäuscht und unzufrieden sind. Wenn man sich mal die Statistiken anschaut, sieht man ja wo die Wähler abwandern.

Wir hatten die CDU, die Leute waren unzufrieden und sind dann zur Grünen und SPD abgewandert.

Jetzt sind viele wieder unzufrieden und sehen keine andere Möglichkeit als AFD zu wählen, da sie etwas ganz anderes wollen. Und die AFD bietet eben diese Veränderung (ob die positiv oder negativ ist, sei mal dahingestellt).

Das ist natürlich wahrscheinlich nur einer der Gründe (Immigration ist ja auch ein großes Thema), aber vielleicht hilft dir meine Antwort ja trotzdem.

Woher ich das weiß:Hobby – Halte mich gerne über das aktuelle Weltgeschehen am laufen

Ich wähle zwar nicht die AfD, mutmaße aber, dass der Grund darin besteht, dass AfD könnte von Vielen als die einzige wahrhaftige Oppositionmacht in Deutschland zurzeit angesehen werden kann.