An alle Statiker: Poledance-Stange: Problematik Rigips - Spannungsverteilung über angebrachte Holzplatte möglich?

8 Antworten

Hey, kam es nie zu Problemen mit deiner endgültigen Lösung, also der Platte? :) stehe vor dem selben Problem :(

Hängt immer noch. Gab nie Probleme. Allerdings ist jede Decke anders.

0

Einspannen funktioniert nur bei einer starren Konstruktion. Eine elastische gibt nach und es kann keine Kraft aufgebaut werden, die das ganze hält.

Zwischen Decke und Boden kann man das nur einspannen, wenn man weiß, wo die jeweiligen Träger verlaufen und genau zwischen zwei Träger muss es eingespannt werden. Das gilt auch für den Fußboden. Die einzige Möglichkeit sehe ich darin, sowohl oben wie unten ein Kantholz quer zu legen, das von Wand zu Wand geht und dazwischen die Stange einzuspannen.

Man erreicht damit 2 Dinge:
Die Last wirkt nicht mehr punktförmig sondern wird auf die Länge des Balkens verteilt und man leitet den größten Teil der Kraft in die Decke direkt an der Wand ein, wo sie am stabilsten ist.

Hey nimm doch einfach eine Poledance Stange mit Standfuß von X-Pole oder Lupit Pole. Ich schaue auch gerade weil wir nur Rehgibs Decken haben. Sind zwar viel teuer aber ist die beste Lösung.

Also Decke an der Stelle aufmachen wo es hinsoll und bis zur massiven Decke abzüglich gipskarton den Bereich auffüttern. Wieder gipskarton drauf und nur den Bereich freilassen wo die Stange hinsoll.. (Passgenau) alles andere spachteln und streichen . (Sofern nicht tapeziert , sonst das auch machen) wenn du ausziehst die kleine Stelle auffüttern und streichen

Wie in meinem ersten Beitrag steht, bin ich auf die Idee auch alleine gekommen, würde die bauliche Veränderung innerhalb der Mietwohnung allerdings gerne umgehen. Ich bin kein Handwerker. Das, was Du da beschreibst, kann ich als Laie schlichtweg nicht.

0

Moin Pzychozan!
Schön zu sehen, dass es eine Lösung gibt, die ja zu allem Anschein auch wirklich top hält!
😊👍🏻

Ich habe genau so Angst davor, dass die Stange die Rigips-Decke „eindrückt“ oder diese anderweitig beschädigt wird, sobald die Stange gespannt ist, also klingt deine Methode für mich einfach am Besten.

Darf ich bitte fragen:
Was für eine Holz-Platte ist das genau?

Und welche Maße hast du genommen, zwecks Schwerpunkt Druck-Verteilung?
Habe ich das im Allgemeinen denn richtig verstanden (?):

Holz-Platte in die Rigips-Decke gebohrt und dann die Stange gespannt/gebohrt?

Lieben Gruß! 😊

Woher ich das weiß:Recherche